MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Istanbul

Türkisches Spa

Aufgrund der Streckencharakteristik wird der Kurs in Istanbul mit Spa-Franchorchamps verglichen, die Piloten freuen sich auf das vorletzte Rennen.

Bereits wenige Tage nach dem Grand Prix der Türkei im August schien die DTM das Istanbul-Fieber gepackt zu haben, verwarf man doch den Gedanken, die Türkei-Premiere zu Gunsten einer größeren Rundenzahl auf der Kurzanbindung der Strecke abzuhalten. Stattdessen kommen die 20 DTM-Piloten in den Genuss der Grand-Prix-Strecke - und somit auch in den der "türkischen Eau Rouge".

Zwar heißt diese ins Anglotürkische übersetzt "Turn 8" und hat äußerlich kaum etwas mit dem belgischen Original gemein, braucht sich allerdings hinsichtlich der fahrerischen Herausforderung nicht zu verstecken.

Die aus mehreren im stumpfen Winkel zusammengesetzten Geraden bestehende 180-Grad-Kurve stellt das Herzstück des Speedparks dar - und ist prädestiniert dafür, selbst gestandene DTM-Piloten aus dem Rhythmus zu bringen.

"Vor allem die Kurve acht erfordert jede Menge Mut. Ich bin davon überzeugt, dass die DTM hier in Istanbul ein spannendes und interessantes Rennen zeigen wird", bestätigte auch Opel-Pilot Manuel Reuter nach der ersten Sichtung auf der offiziellen DTM-Webseite.

Jean Alesi nennt weitere Hinweise auf die belgischen Gene des Bosporus-Kurses: "Die Rennstrecke hat mich sehr beeindruckt. Das Streckenprofil mit seinen Steigungen und Gefällen erinnert mich sehr an Spa-Francorchamps und wird für uns DTM-Fahrer eine echte Herausforderung."

Eine Herausforderung, die mehr denn je auch darin bestehen wird, sich für die persönliche Ideallinie zu entscheiden, ist der Speedpark doch so breit wie keine zweite Strecke im DTM-Kalender. So werden zwar kleine Ausrutscher - auch angesichts asphaltierter Auslaufzonen - verziehen, diese sind allerdings nicht nur in Turn 8 äußerst schnell passiert.

Die Berg- und Talbahn verlangt eine optimale Bremsbalance sowie ein hohes Maß an Abtrieb für die zahlreichen langsamen Streckenteile - der wiederum auf der 655 Meter langen Start-/Ziel-Geraden rasch zum Hindernis wird. Eine Haarnadelkurve mit einem Radius von nur 15 Metern offeriert den Piloten eine der in Istanbul vergleichsweise wenig limitierten Überholmöglichkeiten.

Und so sind es die nicht immer ruhmvollen Ergebnisse türkischen Straßenbaus, die neben der attraktiven Architektur der Streckengebäude stellvertretend für landestypische Eigenheiten der Türkei stehen. So kritisierten die Formel-1-Piloten unisono das für eine neue Strecke ungewöhnlich hohe Maß an Bodenwollen, die bestimmte Körperregionen ebenso deutlich spüren lassen wie die Tatsache, dass der Kurs entgegen sonstigen Gepflogenheiten gegen den Uhrzeigersinn gefahren wird.

Stimmen der Piloten

Mattias Ekström (Audi)

"Ich kenne die Strecke in Istanbul nur aus dem Fernsehen. Sie macht einen guten Eindruck. Es gibt offenbar sehr schnelle, aber auch langsamere Passagen. Unser Audi A4 wird auch dort konkurrenzfähig sein. Die Fans dürfen sich auf ein weiteres sehr spannendes DTM-Rennen freuen."

Martin Tomczyk (Audi)

"Auf die Türkei freue ich mich sehr und möchte dort auf jeden Fall aufs Treppchen. Einige türkische Freunde aus Rosenheim fliegen mit mir zum Rennen und werden kräftig die Daumen drücken. Mit der Verständigung werde ich in Istanbul dank ihrer Hilfe jedenfalls keine Probleme haben..."

Tom Kristensen (Audi)

"Während des Formel 1-Rennens habe ich als Experte für das dänische Fernsehen gearbeitet und dabei die Strecke studiert. Sie scheint einen guten Mix aus langsamen Ecken, blinden Kurven und natürlich dem extrem schnellen Turn 8 zu bieten. Ich bin schon gespannt darauf, wie sich der A4 dort verhält."

Hans-Jürgen Abt (Teamchef Audi Sport Team Abt Sportsline)

"Istanbul wird besonders interessant, weil jeder dieselben Voraussetzungen hat. Es ist dort noch niemand gefahren. Wenn man sieht, wie die DTM-Rennen laufen, kann man generell keine Vorhersagen machen. Es muss einfach alles passen, so wie zuletzt bei uns auf dem EuroSpeedway. Wir kommen mit einem Punkt Vorsprung nach Istanbul – und mindestens den wollen wir dort auch behalten."

Gary Paffett (Mercedes)

"Der Istanbul Speedpark ist für alle DTM-Fahrer Neuland, von daher haben also alle die gleichen Voraussetzungen. Da unser Auto in dieser Saison bisher auf allen Strecken sehr stark war, bin ich zuversichtlich, auch in der Türkei eine gute Siegchance zu haben."

Jean Alesi (Mercedes)

An die Podiumsplätze in der Meisterschaft komme ich nicht mehr heran, aber um den vierten Platz wird es zwischen Mika, Bernd, Jamie, mir und ein paar anderen noch einen heißen Kampf geben. Ich bin meinen Fans am Ende dieser Saison noch ein gutes Ergebnis schuldig, dafür will ich in Istanbul kämpfen."

Mika Häkkinen (Mercedes)

Die neue Strecke ist eine anspruchsvolle Berg- und Talbahn, ähnlich wie Spa. Ich mag solche Kurse, wie ich mit meinem Sieg dort gezeigt habe. Es wäre toll für Mercedes-Benz den Premierenerfolg in Istanbul einzufahren."

Mercedes-Benz Motorsportchef Norbert Haug

Die Charakteristik der neuen Rennstrecke ist interessant und anspruchsvoll – vielleicht die schwierigste Strecke im Kalender. In Istanbul kann die Vorentscheidung oder gar die Entscheidung im Titelkampf fallen, die Wahrscheinlichkeit, dass sich alle auf die Entscheidung beim Saisonfinale in Hockenheim freuen dürfen ist aber groß."

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Istanbul

- special features -

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe