MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Showdown in Macao

Während sich Lewis Hamilton auf sein GP2-Debüt vorbereitet, tritt in den Straßen vom Macao die internationale Formel-3-Elite gegeneinander an.

Das bedeutendste Formel-3-Rennen der Welt findet am kommenden Sonntag im chinesischen Macao statt. Der 52. "FIA Intercontinental Formula 3 Cup" ist der Saisonhöhepunkt der internationalen Formel-3-Szene. Nur die Besten aus den nationalen Formel-3-Serien treten auf einem der anspruchsvollsten Kurse der Welt an, um unter sich den Champion auszumachen. Der Streckenverlauf des "Guia Circuit" durch die Häuserschluchten der ehemaligen portugiesischen Kolonie ist eckig, wellig und extrem eng. Auf schnelle Fünf-Gang-Passagen folgen fast rechtwinklige Kurven, die im Schritt-Tempo gefahren werden.

Insgesamt 33 Piloten stellen sich der Herausforderung, darunter acht Fahrer aus der Formel 3 Euro Serie: Loïc Duval und Sebastian Vettel (beide ASM F3, Dallara-Mercedes), Lucas di Grassi (Manor Motorsport, Dallara-Mercedes), Franck Perera (Prema Powerteam, Dallara-Opel), Guillaume Moreau (Signature-Plus, Dallara-Opel), Fabio Carbone (Signature, SLC R1-Opel), Filip Salaquarda (HBR Motorsport, Dallara-Opel) und Kohei Hirate (Team Rosberg, Dallara-Opel). Aus der Formel 3 Euro Serie verfügen nur Franck Perera, Lucas di Grassi und Fabio Carbone über Erfahrungen auf dem Stadtkurs. Sie belegten 2004 in der Reihenfolge di Grassi, Carbone, Perera die Plätze drei bis fünf.

Im vergangenen Jahr feierten die Fahrer aus der Formel 3 Euro Serie einen Doppelsieg in dem prestigeträchtigen Formel-3-Rennen. Es siegte der Franzose Alexandre Prémat vor Robert Kubica. 2003 gingen sogar die ersten drei Plätze an Fahrer aus der Euro Serie. Nicolas Lapierre gewann vor seinem Teamkollegen Fabio Carbone (beide Signature-Plus) und Katsuyuki Hiranaka (Prema Powerteam). Zuvor trugen sich bereits illustre Namen wie Ayrton Senna (1983), Michael Schumacher (1990), David Coulthard (1991), Ralf Schumacher (1995) und Takuma Sato (2001) in die Siegerliste ein.

Mit Honda, Mercedes-Benz, Nissan, Opel und Toyota treten dieses Jahr fünf Motorenhersteller beim wichtigsten Formel-3-Rennen der Welt gegeneinander an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Intercontinental F3 Cup: Macao

- special features -

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben