MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wendlinger/Peter in der 2. Startreihe

Platz vier im Qualifying für das RaceAlliance-Team, sowohl Peter als auch Wendlinger sind erstmals mit Auto und Zeiten zufrieden.

Karl Wendlinger holte mit dem Aston Martin DBR9 im Qualifying in Le Castellet mit Platz vier das bisher beste Saisonergebnis für das Österreichische RaceAlliance-Team. Damit geht der Tiroler morgen mit seinem Wiener Partner Philipp Peter aus der zweiten Reihe in den fünften Lauf zur FIA-GT-Meisterschaft.

Die Pole Position holte etwas überraschend der Niederländer Jos Merten auf einer Corvette C6R.

Noch viel wichtiger als die Platzierung - Rang vier bedeutet auch schnellster Aston Martin im Feld – „das wir, obwohl heute wirklich nicht viel Zeit war, einen Riesenschritt nach vorne gemacht haben“, sagt Karl Wendlinger, „plötzlich sind wir zeitmäßig an der Spitze mit dabei. Das sollte sich auch morgen im Rennen auswirken.“

Total happy war Philipp Peter schon nach den beiden Trainings am Vormittag und zu Mittag: „Das Auto liegt einfach super. Ich bin mit alten Rädern die drittschnellste Zeit gefahren. Das ist wie Tag und Nacht. Gratulation an unseren neuen Renn-Ingenieur Massimo del Brete – er hat eine hervorragende Abstimmung gefunden. Und die Freude darüber spornt mich sehr an. Deshalb habe ich für morgen auch ein sehr gutes Gefühl.“

Beim Rennen ist Wendlinger mit einem Doppel-Stint (Start und Schluss-Stunde) an der Reihe, dazwischen ist Peter im Einsatz.

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA GT: Le Castellet

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.