MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Saison-Höhepunkt wartet

Kommendes Wochenende (28. Juli) ist es soweit: Mit dem 24-Stunden-Rennen in Spa steigt der absolute Saison-Höhepunkt der FIA-GT-Championship.

Jetalliance Racing ist bei diesem Klassiker mit einem Aston Martin DBR9 vertreten - am Steuer neben Karl Wendlinger noch Ryan Sharp, Robert Lechner und Team-Eigentümer Lukas Lichtner-Hoyer.

„Wir haben uns teamintern entschieden, keine fremden Fahrer für dieses Rennen zu engagieren. Deshalb auch nur ein Auto – auf das wir uns konzentrieren werden“, erklärt Lichtner-Hoyer, der zur Zielsetzung meint: „Wir haben heuer schon alle Höhen und Tiefen erlebt. Deshalb erwarte ich mir diesmal nichts!“ - Dennoch weiß man in Oeynhausen, dass der Klassiker eine gewisse Vorentscheidung im Titelkampf bringen wird: „Wer hier zu viel Terrain verliert, wird das in den verbleibenden vier Rennen nur noch schwer aufholen können“, weiß Karl Wendlinger.

Wie recht er doch hat: Denn in Spa geht es um doppelte Punkte. Das heißt im Klartext: Erstmals gibt es nach sechs Stunden halbe Punkte, ebenso nach 12 – und nach 24 dann nochmals volle Punkte. Eine Tatsache, die das ganze Vorhaben noch schwieriger gestaltet: „Durch die Art der Punktevergabe gibt es kein Taktieren, da muss man von Beginn an voll attackieren“, weiß Wendlinger, „auf der anderen Seite sind 24 Stunden sehr lang, das Material wird sehr beansprucht. Und genau da liegt die Schwierigkeit – man muss den goldenen Mittelweg finden.“

Für den Tiroler ist Spa eine ganz große Herausforderung: „Die Fans, die Medien, alle sind mit großer Begeisterung dabei, die Atmosphäre großartig. Dazu die anspruchsvolle Strecke mit der berühmten Eau Rouge-Kurve – es wird ein tolles Rennen. Ein Rennen, bei dem wir ganz sicher konkurrenzfähig sind und ganz vorne mitmischen können.“

Robert Lechner freut sich ebenfalls auf seinen Einsatz: „24-Stunden-Rennen liegen mir, die Strecke in Spa ebenfalls – was soll da noch schiefgehen? Im Vorjahr war Spa mein einziger Einsatz, da bin ich heuer schon besser vorbereitet“, so der Salzburger, „ich möchte jedenfalls meinen Beitrag leisten, damit Jetalliance Racing in der Meisterschaft dran bleibt.“

Apropos Meisterschaft: In der Fahrerwertung liegen Wendlinger und Sharp derzeit auf Rang drei, 11 Zähler hinter dem Führenden Biagi, in der Teamwertung ist man ebenfalls an dritter Stelle klassiert. „Jetzt aber auf die Wertungen zu schauen, wäre der total falsche Weg“, weiß Wendlinger, „wir müssen uns voll auf das Rennen konzentrieren. Wenn wir da gut abschneiden, kommt alles andere von selbst.“

Die aktuellen FIA-GT-Zwischenstände:

Fahrerwertung:
1. Thomas Biagi (I) 31 Punkte
2. Andrea Bertolini, Andrea Piccini (beide I) 23
3. Karl Wendlinger (Ö), Ryan Sharp (Sco) 20
. . . . . ..
11. Robert Lechner, Lukas Lichtner-Hoyer (beide Ö) 2
Teamwertung:
1. Vitaphone Racing 51
2. Scuderia Playteam Sarafee 29
3. JETALLIANCE RACING 22

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-GT: 24h Spa-Francorchamps

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren