MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf die Insel!

Die International GT Open Serie geht mit 2 Läufen auf der legendären Strecke von Brands Hatch dem Saisonfinale entgegen.

Drei Rennwochenenden sind noch zu bestreiten: Nach Brands Hatch wird die GT Open-Serie noch in Monza und Barcelona gastieren. Richard Lietz und sein Partner im Team von Autorlando haben sich im Porsche 997 GT3 RSR durch konstante Spitzenleistungen gegen die Ferrari-Armada in der Meisterschaft an die Spitze gesetzt.

Die Meisterschaft indes ist noch völlig offen, mit fünf verschiedenen Siegern in 8 Läufen. Einzig Lietz/Camathias haben bereits 3 Siege auf dem Konto und führen derzeit mit 101 Punkten vor dem GPC Ferrari 430 von Philip Peter/Allessando Bonetti mit 80 Punkten und dem Playteam-Ferrari mit Andrea Montermini/Michele Maceratesi.

"Auf der Insel im Mutterland des Automobilrennsports ein Rennen zu bestreiten, ist etwas ganz Besonderes. Es ist immer wieder eine Herausforderung, vor dem aussergewöhnlich fachkundigen englischen Publikum am Start zu sein", meint Richard Lietz. "Hier in England schreiben sogar die Omis am Streckenrand die Rundentabellen mit und wissen über alle Fahrer und Autos genau Bescheid.“

„Die Berg- und Talbahn von Brands Hatch kenne ich nur von der Playstation, deshalb bin ich schon ganz besonders gespannt auf die Kurve nach Start und Ziel, Paddock Hill Bend. Here you need balls, würden die Amis sagen, oder frei übersetzt: Eine richtige Mutkurve." - Das grosse Ziel in Brands Hatch ist klarerweise, die Tabellenführung zu verteidigen. Ein schwieriges Unterfangen, da die österreichisch-schweizerische Paarung beim Samstagsrennen mit der Siegerpenalty von 40 Sekunden fertig werden muss.

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Open: Brands Hatch

Weitere Artikel:

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt