MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wendlinger & Co. trotz Problemen auf Platz 5 in der GT1-Klasse

Das Jetalliance Racing Team mit Karl Wendlinger, Lukas Lichtner-Hoyer und Thomas Gruber zeigt sich trotz kleinerer Troubles zufrieden mit Platz 5.

Karl Wendlinger, Lukas Lichtner-Hoyer und Thomas Gruber belegten heute mit ihrem Jetalliance Aston Martin DBR9 beim 5. Lauf zur LMS in Spa den fünften Platz in der GT1-Klasse, Rang 13 im Gesamtklassement.

Eine bessere Platzierung verhinderte zum einen ein defektes Steuergerät, dessen Wechsel einige Zeit in Anspruch nahm, sowie eine Pace-Car-Phase, wo das Trio eine Runde verlor.

Dennoch war der Kufsteiner nicht unzufrieden: „Das Auto war vom Handling her sehr gut. Einzig auf den Geraden waren wir aufgrund der fehlenden Aerodynamik-Verbesserungen, die nur hier in der LMS, aber nicht bei uns in der FIA-GT erlaubt sind, gegenüber der Konkurrenz in der GT1 einfach zu langsam."

"Aber das Rennen hat seinen Zweck erfüllt, war ein perfekter Ersatz für einen Testtag. Wir konnten ein paar Dinge ausprobieren, und neue Erfahrungen sammeln.“ Erfahrungen, die man beim nächsten FIA-GT-Lauf in drei Wochen auf dem Adria-Raceway bei Venedig nützen wird.

Platz 1 in der GT1-Klasse ging heute an Pole-Setter Stephane Ortelli (F) auf dem Saleen, den Gesamtsieg holte sich die Paarung Pedro Lamy/Stephane Sarrazin (Por/F) auf einem Peugeot.

News aus anderen Motorline-Channels:

Le Mans Series: Spa

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.