MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwei Mal Platz 2!

Ein Rennwochenende nach Maß haben Philipp Peter und sein Teamkollege Henri Moser beim GT Masters in Oschersleben hinter sich gebracht.

Foto: Christian Houdek

Teamchef und Ferrari-Spezialist Loris Kessel gab dem Duo den Auftrag, den Ferrari F430 auf dem Podium zu platzieren, Peter und Moser übertrafen die hohen Vorgaben sogar noch: Bereits im gestrigen Rennen pilotierte man den F430 auf den zweiten Platz, heute fuhr Philipp Peter den Startturn von Startplatz 5.

Gegen die motorisch leicht überlegenen Lamborghini anzukommen war nicht leicht, der Wiener verlor eine Position, konnte als Sechster aber das Tempo der Spitze mitgehen. Dann folgte eine taktische Meisterleistung: Der Kessel-Ferrari kam früher als die Konkurrenz an die Box, Henri Moser hatte bei seinem Turn dann freie Fahrt und fand sich nachdem alle Teams ihre Stopps absolviert hatten, bereits auf Position vier. Als der Drittplatzierte dann von der Strecke flog, war man neuerlich auf Podiums-Kurs, Moser gab sich damit aber nicht zufrieden.

Der erst 19-jährige Schweizer attackierte und zog am Zweitplatzierten vorbei, somit darf sich das Austro-Schweizer Duo über zwei zweite Plätze im stark besetzten Feld von Oschersleben freuen.

PHP: „Ein perfektes Wochenende, es hat mir großen Spaß gemacht mit Henri Moser zu fahren. Der Junge ist sauschnell, ich kann mir gut vorstellen auch in Zukunft gemeinsam mit ihm zu fahren. Denkbar sind auch noch ein, zwei weitere Rennen in der ADAC GT Masters. Ich freue mich jedenfalls sehr, dass wir die Vorgaben übertreffen konnten und danke Loris Kessel für die gute Zusammenarbeit.“

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Masters: Oschersleben

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.