MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dakar-Ersatz in Ungarn

Die A.S.O. schlägt zurück und gründet eine eigene "Dakar Series" - der Start erfolgt am 20. April mit der Central Europe Rally in Ungarn.

Den Anfang in diesem Zusammenschluss von Marathon-Rallyes macht die Central Europe Rally in Ungarn und Rumänien. Vom Startort Budepest führt die 3.000 Kilometer lange Route – die Hälfte davon sind Sonderprüfungen – nach Sovata in Rumänien, und von dort über Debrecen und Veszprem zum Plattensee.

Die ungarische Hauptstadt hat sich ja bereits vor der Absage der Dakar als Startort ab 2010 beworben und kommt damit, ganz anders als geplant, zum Zug. Der Start erfolgt am 20. April, die Zielankunft dann eine Woche später. Laut Veranstalter haben BMW, Mitsubishi, Volkswagen, Schlesser und KTM bereits ihr Interesse an der Teilnahme geäußert.

Eingeschriebene Teilnehmer des abgesagten Wüsten-Klassikers zahlen nur mehr ein geringes Nenngeld von 300 Euro. Die Pläne der A.S.O. für die Dakar 2009 sollen in den nächsten Wochen ebenfalls verlautbart werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Dakar-Ersatz in Ungarn

Weitere Artikel:

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo