MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Platz 2 für österreichisches Team

Mit einem zweiten Platz bei der 33. Auflage des 24-Stunden-Rennens von Le Mans startete das Yamaha Racing Team in die neue Saison.

Vom vierten Startplatz konnte sich das Team aus Heimschuh in der hektischen Anfangsphase gleich im Spitzenpulk behaupten und nach dem ersten routinemäßigen Boxenstopp die Führung zu übernehmen.

«Das Tempo an der Spitze war unglaublich hoch, da musste man kühlen Kopf bewahren», erklärt Teamchef Mandy Kainz. «Mit Suzuki Endurance hat sich gleich einer der Favoriten durch Sturz verabschiedet.»

Ab diesem Zeitpunkt duellierte sich Yamaha Austria mit GSR-Kawasaki um Platz eins. Durch eine klemmende Steckachse am Hinterrad wurde die österreichische Mannschaft auf den zweiten Rang zurückgeworfen, doch Igor Jerman, Steve Martin und Gwen Giabbani konnten den Rückstand während der Nachtstunden wieder wettmachen.

Doch bereits in dieser Phase des Rennens war klar, dass die Weltmeister mit Problemen zu kämpfen hatten. «Seit den Abendstunden hat der Motor überhitzt. Das hat uns zu einigen unplanmäßigen Boxenstopps gezwungen», stöhnte Kainz nach der Zieldurchfahrt. «Obwohl meine Burschen das Motorrad förmlich um die Rennstrecke getragen haben, haben wir jederzeit mit einem Ausfall gerechnet. Deshalb bin ich jetzt auch überglücklich, dass wir den zweiten Platz erreicht haben.»

Michi Ranseder, bei Yamaha Austria nur Ersatzfahrer, kam doch noch zu seinem ersten Einsatz bei diesem Langstrecken-Klassiker. Weil bei BK Maco Moto der Spanier Ribalta wegen einer Verletzung nicht fahren konnte, wurde der junge Österreicher kurzerhand verpflichtet. Das slowakische Team wurde allerdings schon früh in eine Kollision verwickelt und musste das Rennen aufgeben.

Ergebnis:

1. GSR-Kawasaki (Da Costa, Four, Leblanc), Kawasaki ZX10R, 828 Runden 2. Yamaha Austria (Jerman, Martin, Giabbani), Yamaha YZF-R1, 817 Runden 3. RAC41-City Bike (Junod, Black, Depoorter), Suzuki GSX-1000R, 813 Runden 4. Yamaha France GMT94 (D. Checa, Lavilla, K. Foray), Yamaha YZF-R1, 808 Runden 5. RT Motovirus (Jond, E. Mizera, Grarre), Suzuki GSX-1000R, 803 Runden 6. Bolliger Team Switzerland (Saiger, Stamm, Chabosseau), Kawasaki ZX10R, 802 Runden

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Le Mans Moto

Weitere Artikel:

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Race Of Austrian Champions: Bericht

ROAC: Rekorde und Motorsport vom Feinsten

Die Creme de la Creme des österr. Motorsports war bei der 16. Auflage der Traditionsveranstaltung ROAC am letzten Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach mit mehr als 15 Staatsmeister, Meister und Cup-Siegern vertreten.

Alex Marquez (Gresini-Ducati) gewinnt in Malaysia - Pedro Acosta (KTM) Zweiter - Francesco Bagnaia (Ducati) scheidet mit Reifenschaden aus - Joan Mir (Honda) Dritter