MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rundstreckentrophy Salzburgring

Turbulentes „Grande Finale“ ohne Meisterkür

Der Sonntags-Lauf wurde nach einer Kollision abgebrochen, eigentlich führt Norbert Sulzer – doch Meister ist er noch nicht. Entscheidung vertagt…

Fotos: Daniel Fessl, Suzuki Motorsport Cup

Norbert Sulzer (rechts) - wahrscheinlich der neue Meister...

Nach der gestrigen Kollision beim vorletzten Rundstrecken-Lauf zwischen Stefan Karrer und Norbert Sulzer, war der 18-jährige Stefan Karrer gestern nach dem Rennen von den Sportkommissären – nach ausführlichem Videostudium und Gesprächen mit beiden Fahrern – als Unfallverursacher gewertet worden. Das bedeutete, dass er aus der Wertung genommen und mit einem Startverbot für das heutige Rennen belegt wurde.

Das Rennen selbst musste, wegen einer Kollision in der Schikane am Ende der Start-Ziel-Geraden zwischen fünf ungarischen Suzukis gleich einmal neu gestartet werden. Danach zeigte Norbert Sulzer, dass er gewillt war, zu beweisen, dass er ein würdiger Champion ist – und arbeitete sich nach einem hervorragenden Start, sukzessive vom 14. Startplatz bis auf Rang zwei nach vor. Bis eine erneute Karambolage zwischen einigen ungarischen Startern, die ihre eigene Wertung ausfuhren, für den endgültigen Rennabbruch sorgte.

Da somit keine Wertung vergeben wurde, blieb alles „beim Alten“, sprich, es wurden Null Punkte vergeben. Aufgrund einiger offener Fragen entschloss sich die Cupleitung aber, noch kein offizielles Gesamt-Endergebnis der Rundstreckenwertung des Suzuki Motorsport Cups bekannt zu geben. Dies wird erst im Laufe der kommenden Woche folgen.

Der Osttiroler Andreas Mayerl entschied das Rennen, für das allerdings aufgrund des Abbruchs keine Punkte vergeben wurden, nach gelungenem Start für sich. Ebenfalls hervorragend gestartet waren auch Victoria Schneider, Manuel Kößler, Erich Weber und Mario Klammer, der sich auch deswegen vom 17. Rang auf den 5. Platz verbessern konnte. Jörg Rigger sicherte sich mit seinem guten Wegkommen ebenfalls einen sehenswerten Positionsgewinn. Poleposition-Mann Damian Izdebski hingegen verschlief den Start und verlor gleich zu Beginn einige Ränge um schließlich nach großen Schwierigkeiten als 16-ter und Vorletzter das Rennen zu beenden. Zweiter wurde, wie gesagt, Norbert Sulzer, während Victoria Schneider nicht nur den dritten Platz im finalen Lauf eroberte, sondern sich auch endgültig den Gesamt-Titel der Damenwertung sicherte.

Stimmen nach dem Rennen:

Andreas Meyerl, der Sieger: „Beim Qualifying bin ich zum ersten Mal im Suzuki Swift gesessen, nachdem ich zu diesem Event eingeladen worden bin. Das Rennen hatte ich unter Kontrolle. Das gesamte Rennwochenende hat mir großen Spaß gemacht und ich kann jedem nur empfehlen, wenigstens einmal im Suzuki Swift Sport am Steuer zu sitzen.“

Der zweitplatzierte Norbert Sulzer: „Das war, wie eigentlich die gesamte Saison, ein turbulentes Wochenende mit vielen Ereignissen. Mit der Verbesserung vom 14. auf den zweiten Rang habe ich das denkbar Beste aus meiner Ausgangssituation gemacht. Deshalb bin ich überglücklich.“

Victoria Schneider, die Dritte: „Mein Auto war wegen verschiedenster Gegebenheiten unfahrbar. Das Rennen war zu kurz um spektakuläre Wendungen zu erleben. Mit der Saison bin ich sehr zufrieden und möchte dafür besonders meinen Vater, Robert Schneider, Dank sagen.“

Cup-Organisator, Max Zellhofer: „Das war im Großen und Ganzen ein Spitzen-Jahr. Die Unfälle sind erfreulicherweise alle ohne Personenschaden ausgegangen. Jedoch muss wieder mehr Fairness und Sportsgeist einkehren und um das zu untermauern, musste in Kooperation mit der OSK ein Exempel statuiert werden. Denn so wie es gelaufen ist, geht es einfach nicht…. Abgesehen davon war alles in Ordnung und höchst erfreulich.“

Ergebnis des zweiten Rennens im Suzuki Motorsport Cup, am Salzburgring:

1) Andreas Mayerl Osttirol (Gast) 7:31,566 Minuten
2) Norbert Sulzer Wien +02,054 Sekunden
3) Victoria Schneider Niederösterreich +03,030 Sek.
4) Manuel Kößler Deutschland +10,877 Sek.
5) Mario Klammer Steiermark (Gast) +11,693 Sek.
6) Erich Weber Steiermark (Gast) +14,044 Sek.
7) Veit König Deutschland (Gast) +23,622 Sek.
8) Claudia Dorfbauer Oberösterreich (Gast) +24,084 Sek.
9) Rudolf Degenbeck Deutschland +27,332 Sek.
10) Jörg Rigger Oberösterreich +30,063 Sek.
11) Martin Niedertscheider Niederösterreich (Gast) +30,900 Sek.
12) Nicole Rigger Oberösterreich +33,084 Sek.
13) Christian Stranzl Wien (Gast) +46,834 Sek.
14) Johannes Maderthaner Niederösterreich +54,963 Sek.
15) Wolfgang Quidenus Oberösterreich (Gast) +1:44,782 Min.
16) Damian Izdebski Wien +1 Runde
17) Michael Fiedler Deutschland (Gast) +3 Runden


Inoffizieller Stand im Suzuki Motorsport Cup (Rundstreckenwertung)
nach 10 Rennen :


1. Norbert Sulzer 68,5 Punkte, 2. Stefan Karrer 60 Punkte, 3. Victoria Schneider 49, 4. Jörg Rigger 37, 5. Damian Izdebski 26, 6. Nicole Rigger 25, 7. 5Günther Wiesmeier 24, 8. Johannes Maderthaner 21 Punkte

News aus anderen Motorline-Channels:

Rundstreckentrophy Salzburgring

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.