MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Stockcar in Österreich

Stockcar – was ist das?

Manfred Stohl und Walter Grubmüller bringen das Stockcar Racing nach Österreich – doch was ist ein Stockcar? Alle Infos zu den preisgünstigen Flitzern.

Fotos: Walter Vogler/www.weitsicht.cc

Im englischsprachigen Raum bezeichnet der Begriff ursprünglich Autorennen mit Serienfahrzeugen. Der englische Begriff „Stock“ bedeutet Lager, sodass „Stock Car“ so viel wie „Auto aus dem Lager“ bedeutet, also eben Serienfahrzeuge bezeichnet.

Heute sind Veränderungen an den Wagen für den Renneinsatz erlaubt, insbesondere durch Gewichtsoptimierung, stärkere Motoren, Spoiler etc. Trotz alldem steht im Vordergrund, so kostengünstigen Motorsport betreiben zu können.

Verbreitet ist diese Rennsportart insbesondere in den USA, Kanada, Neuseeland Australien. Im europäischen Traum sin England und Holland Hochburgen. Die Rennen werden überwiegend auf ovalen Bahnen mit festem oder losem Untergrund ausgetragen, welche ca. 400 Meter lang sind. Hierbei sind sechs bis zwölf Fahrzeuge pro Rennen auf der Strecke.

Hierzulande kennt man Stockcar eher aus dem TV durch Entertainer Stefan Raab als eine Art von Autorennen, bei der Drängeln und Kollisionen erlaubt sind. Hierbei kommen in der Regel ältere Gebrauchtwagen zum Einsatz.

Die Fahrzeuge müssen den höchstmöglichen Sicherheitsstandards entsprechen. So ist ein Überrollkäfig im Wagen unverzichtbar, da ein Überschlagen oder Drehen nicht ausgeschlossen ist. Für viele Anhänger des Stockcars liegt die Faszination sicherlich darin, auf legalem Weg und mit finanziell geringem Aufwand an die Grenzen ihres Fahrkönnens zu gehen.

Auch hier wird großer Wert auf Sicherheit gelegt. So sind für den Fahrer ein tauglicher Rennanzug, festes Schuhwerk, eine Halskrause sowie das Tragen eines Helms mit splitterfestem Visier oder Schutzbrille Pflicht.

Die Autos, die bei der Stockcar Racing Austria zur Verwendung kommen, sind keine Serienfahrzeuge, sondern eigens dafür angefertigte, die mit einem Gitterrohrrahmen, Rohrquerlenker und Spoiler ausgestattet sind. Sie sind mit einem Ford 2-Liter-SOHC-Motor ausgestattet, verfügen über 185 PS und wiegen 650 Kilogramm.

Ein Stockcar-Profi ist in der Lage, damit eine Stadionrunde schneller als ein Speedwayfahrer auf seinem ungleich leichteren Motorrad zu drehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Stockcar in Österreich

- special features -

Weitere Artikel:

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.