MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Audi und „Rocky“ bereit für die Titelverteidigung

Audi und Champion Mike Rockenfeller bilden in der kommenden Saison erneut eine Einheit. Der Vertrag wurde um drei Jahre verlängert.

Foto: Audi Motorsport

Mit zwei Titeln in drei Jahren ist der Audi in Schaeffler-Farben das erfolgreichste Auto der jüngsten DTM-Geschichte. In der kommenden Saison geht Mike Rockenfeller erneut mit dem grün-gelb beklebten RS 5 DTM ins Rennen.

Einzige Neuerung: Als Champion startet „Rocky“ zum ersten Mal in seiner DTM-Karriere mit der Startnummer eins, wenn mit dem Auftakt in Hockenheim Anfang Mai 2014 die Mission „Titelverteidigung“ beginnt.

„Der Schaeffler-Audi hat sich in den vergangenen Jahren zu einem absoluten Publikumsliebling bei den DTM-Fans entwickelt und war außerdem dreimal hintereinander unser bestplatziertes Auto. Doppelt schön also, dass wir die Partnerschaft langfristig verlängern konnten und dieses Dream-Team der DTM erhalten bleibt“, sagt Dieter Gass, Leiter DTM bei Audi.

Auch Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich zeigt sich zufrieden: „Mike (Rockenfeller) ist schon seit vielen Jahren ein wertvolles und unverzichtbares Mitglied der Audi-Familie. Und das nicht nur, weil er ein erfahrener und schneller Rennfahrer, sondern auch ein ganz besonderer Mensch ist. Er passt perfekt zu uns. Und mit seinen gerade mal 30 Jahren gehört ihm die Zukunft – sowohl in der DTM als auch in Le Mans.“

Mike Rockenfeller freut sich über die Verlängerung des Vertrags. „Audi und Schaeffler sind einfach zwei tolle Partner“, sagt der 2013er-DTM-Champion. „In beiden Unternehmen sind viele Emotionen mit dem Motorsport verbunden. Die Begeisterung der Mitarbeiter spüre ich besonders, wenn ich an einem der Standorte zu Besuch bin. Diese Marken auf der Rennstrecke zu repräsentieren und so erfolgreich zu sein – das macht mich stolz.“

Für die Schaeffler-Gruppe ist die Partnerschaft mit Audi bisher eine einzige Erfolgsgeschichte. 2011 feierte Martin Tomczyk den Titel, 2012 war Mike Rockenfeller bester Audi-Pilot und holte ein Jahr später die Meisterschaft. „Schaeffler, Audi und Mike Rockenfeller – diese Verbindung passt einfach perfekt“, sagt Schaeffler-Entwicklungsvorstand Prof. Dr. Peter Gutzmer und meint damit nicht nur die Erfolge auf der Rennstrecke.

Die DTM startet am 4. Mai 2014 in Hockenheim in die neue Saison. Unter den zehn Rennen sind auch Gastspiele in China und Ungarn. 2013 hatte Mike Rockenfeller den Fahrertitel und sein Audi Sport Team Phoenix die Teamwertung gewonnen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: News

Weitere Artikel:

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg