MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Bahrain

Es verspricht ein spannendes Rennen zu werden

Loic Duval bringt Audi in Bahrain im dritten Freien Training an die Spitze, dicht gefolgt von Toyota. Lieb/Lietz zeigen sich in Bestform.

Qualifying und Rennen der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) in Bahrain versprechen einmal mehr viel Spannung in allen Klassen. Dies bleibt als nachhaltiger Eindruck nach dem dritten Freien Training in Manama haften. In der LMP1-Klasse konnte Audi nach zwei Toyota-Bestzeiten am Vortag zurückschlagen. Und wie: Loic Duval war im einstündigen Abschlusstraining in 1:42.479 Minuten über drei Sekunden schneller als die Pole-Zeit des Jahres 2012!

In diesem Jahr gibt es auf dem Bahrain International Circuit sieben Zonen für die Rekuperation von Energie. Die beiden Hersteller in der LMP1-Klasse bekommen somit viel mehr zusätzlichen Schub als 2012. Toyota zeigte in der dritten Session in etwa das Niveau des Vortages. Die beiden TS030 platzierten sich mit Rundenzeiten von 1:43 Minuten auf den Plätzen zwei und vier, dazwischen der zweite Audi von Fässler/Lotterer/Treluyer. Der Rebellion-Lola hat erheblichen Rückstand.

In der LMP2-Klasse waren im dritten Freien Training gleich drei Orecas an der Spitze. Mike Conway brachte das G-Drive-Auto in 1:50.341 Minuten etwas schneller um den Kurs als Pecom (Kaffer/Perez Comanc/Minassian) und Delta-ADR (Giroix/Kerr/Dolby). Greaves-Neuling Wolfgang Reip fiel durch einen Dreher auf, die beiden Lotus-Praga konnten das Tempo an der LMP2-Spitze einmal mehr nicht ganz mitgehen.

In der GTE-Pro-Kategorie zeichnet sich ein enger Kampf der Werke ab. Vor allem Porsche ist seit dem Umstieg auf die 2014er-Version des 911 RSR erheblich näher dran. Marc Lieb und Richard Lietz platzierten ihr Auto im dritten Training knapp hinter dem Aston Martin von Lamy/Stanaway/Senna auf Platz zwei, die Ferraris zeigten auch im Abschlusstraining nicht alles. In der GTE-Am-Klasse war am Freitagmorgen der Proton-Porsche von Ried/Roda/Ruberti am schnellsten. Die Session war am Morgen einmal kurz durch rote Flaggen unterbrochen, weil sich in Kurve zehn ein Poller verabschiedet hatte.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Bahrain

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel