MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Problem liegt in unserer Marketingabteilung“

Renault klagt darüber, dass die Erfolge, die gemeinsam mit Red Bull Racing erzielt wurden, für den Motorenpartner zu wenig Anerkennung brachte…

Dass Sebastian Vettel dreimal hintereinander Weltmeister war, ist bekannt. Dass Red Bull Racing auch dreimal in Folge Konstrukteursweltmeister war, weiß man auch.

Doch dass Motorenhersteller Renault in dieser Zeit ebenfalls drei Titel auf der Erfolgsliste stehen hat, wird nicht so häufig kommuniziert. Und genau darüber ist man bei den Franzosen nicht besonders erfreut.

"Wir sind frustriert über den Mangel an Anerkennung, die wir dafür bekommen, dass wir Ferrari oder Mercedes geschlagen haben", beschwert sich Renaults Betriebschef Carlos Tavares gegenüber Autocar. Doch um das Problem anzugehen, müsse man zumindest firmenintern bessere Arbeit leisten: "Ein Teil des Problems muss in unserer globalen Marketingabteilung liegen. Wir müssen mehr Aufruhr um unsere Aktivitäten betreiben", fordert Tavares.

Das hat vor zwei Wochen auch Alain Prost angesprochen: "Ehrlich gesagt wissen nicht so viele Leute, dass Renault die letzten drei Weltmeisterschaften mit Red Bull gewonnen hat", so der Franzose. "Das ist etwas, das ich nicht akzeptieren kann. Wir müssen das ändern. Die Leute müssen wissen, dass Renault beteiligt ist und warum Renault beteiligt ist."

So sieht es auch Tavares: "Wir sind Weltmeister", betont der Betriebschef weiter. "Dadurch sind wir in der Lage, Motoren an die Teams zu liefern, aber wir bekommen nicht genug Anerkennung dafür." Dass sich Red Bull jetzt mit Nissans Nobelmarke Infiniti brüstet, würde Renaults Situation

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.