MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Berger: "So viele F3-Serien wie möglich"

Statt den Formelsport gesundzuschrumpfen, hätte Kommissionspräsident Gerhard Berger gerne noch mehr nationale Monopostoserien ...

Eigentlich sollte Gerhard Berger im Formel-Unterbau mit seiner FIA-Kommission für Ordnung sorgen, doch für den Österreicher gibt es in einigen Bereichen offenbar noch nicht genug Serien. Besonders in den unteren Klassen könnte sich der ehemalige Formel-1-Pilot noch eine größere Ausweitung vorstellen. "Mein perfektes Szenario wäre, so viele nationale Formel-3-Meisterschaften wie möglich zu haben – plus die europäische – und auch so viele Formel-4-Meisterschaften wie möglich", erklärt der 53jährige gegenüber Autosport.

Dabei sind in den letzten Jahren schon einige Nachwuchsserien kollabiert. Das italienische Formel-3-Championat wurde ebenso wie die kurz wiederbelebte Formel 2 vor dieser Saison eingestellt, und selbst die etablierte britische Formel-3-Serie hat angesichts der Konkurrenz der Formel-3-EM stark zu kämpfen. Lediglich vier Rennwochenenden konnten in dieser Saison organisiert werden, viele Fahrer nutzen die Serie bloß noch als Zubrot zur Europameisterschaft.

Darum hat man nun angekündigt, sich wieder auf die Wurzeln besinnen zu wollen. Im kommenden Jahr will man sechs Rennwochenenden veranstalten, davon fünf auf heimischem Boden. Berger sieht diese Pläne allerdings skeptisch. "Es ist großartig, dass sie den Ausweg sehen, innerhalb Großbritanniens zu fahren, aber ich bezweifle, dass das die Kosten groß senken wird", hält er den Entwurf nicht unbedingt für die ultimative Lösung.

Dennoch hofft der Österreicher, dass die traditionsreiche Serie, die 1951 ununterbrochen ausgetragen wird, ihre Probleme überdauern kann und nicht den Weg der italienischen Schwesterserie geht. "Es wäre großartig, die Britische Formel 3 wieder in alter Stärke zu erleben", erklärt er. "Die Meisterschaft in Großbritannien ist eine der wichtigen, und wir würden sie in Zukunft gerne unterstützen."

Die gleichen Gedanken hat auch ein anderer Ex-Formel-1-Pilot: Jonathan Palmer, der mit seiner Firma MotorSport Vision stark im britischen Motorsport involviert ist und eine Formel-4-Serie ins Leben rufen möchte, sieht die aktuelle Entwicklung schon lange mit Sorge. Der Brite glaubt, dass man mit acht bis zehn Rennwochenenden gut aufgestellt sei, wenn man gleichzeitig die Kosten durch Einheitsteile niedrig halten kann. Für ihn gehe das bis in den Bereich von Motor und Elektronik.

Doch in diesem Punkt gibt es offensichtlich noch Redebedarf: "Wenn Jonathan eine Rolle dabei spielt, kann er sicher sein, dass wir ihn unterstützen", meint Berger, "aber die Regularien und die Art der Durchführung ist etwas, was wir gemeinsam tun müssen", will der Österreicher noch nichts vorschnell entschieden wissen. Man arbeite aber daran. "Und dann werden wir sehen, was das richtige Format für den Sport ist, was der Markt braucht, und wer die beste Person dafür ist."

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: Interview

Weitere Artikel:

GP von Kanada: Qualifying

Russell & Verstappen nebeneinander!

McLaren geschlagen, Charles Leclerc verschenkt die Pole-Chance: George Russell gewinnt das packende Qualifying zum Grand Prix von Kanada 2025

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Le Mans 2025 – Tag 4

Auch das sind die 24h von Le Mans

Das bekannteste Langstrecken-Rennen der Welt hat gerade in den letzten Jahrzehnten neue Dimensionen erreicht. Mit 230.000 bis 250.000 Zuschauern sind Größenordnungen erreicht, die die Organisation vor neue Herausforderungen stellen. Digitalisierung ist dann ein Wort, dass gern gebraucht wird – dann folgt ein großes ABER.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

GP von Kanada: Fr. Training

Wieder Crash im zweiten Kanada-Training!

George Russell sichert sich die Freitagsbestzeit in Montreal, aber nach dem Unfall von Charles Leclerc in FT1 erwischte es diesmal Lokalmatador Lance Stroll