MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Genf: Premiere des Audi RS 5 DTM

Die neue DTM-Saison steht für Audi unter dem Motto "Titelverteidigung"; das 2014er-Modell des Meisterautos wirkt optisch aggressiver.

Audi hat auf dem Autosalon in Genf die neue Generation seines DTM-Autos präsentiert. Optisch wirkt der Audi RS 5 DTM mit seiner größtenteils neu entwickelten Aerodynamik etwas aggressiver.

Nach der DTM-Saison 2013 stand Audi vor einer Herausforderung: Wie konnte man das Meisterauto verbessern? Da das restriktive Reglement nur wenig Spielraum lässt, machten sich die Ingenieure an intensive Detailarbeit.

"Neben dem Fahrwerk lag unser Hauptaugenmerk vor allem auf einer verbesserten Aero", sagt Stefan Aicher, Leiter der Fahrzeugkonstruktion bei Audi Sport. An der Front ziert den RS 5 jetzt ein Wabengrill, auch eine neue Luftführung zum Motor und zu den Bremsen wurden realisiert.

Auch die Neuerungen an der Seite sind recht deutlich ausgefallen: Um die Aerodynamik entlang der Außenhaut effizienter zu gestalten, wurden die Außenspiegel in das Fahrzeugkonzept eingebunden. Auch der Luftfluss zwischen Vorder- und Hinterrädern wurde überarbeitet.

Von außen nicht sichtbar, aber ebenso ausschlaggebend: Die Änderungen unter der Kohlefaserhaut des RS 5 DTM. "Wir haben beispielsweise Fahrwerksänderungen an der Vorder- und Hinterachse vorgenommen, von denen wir uns Verbesserungen versprechen", sagt Stefan Aicher, ohne bei diesen Weiterentwicklungen näher ins Detail zu gehen.

Jahr für Jahr bestreite man zwei Wettläufe gegen die Zeit: einen auf den Rennstrecken und einen bei Audi Sport in Ingolstadt und Neckarsulm. Denn wenn die DTM im Frühjahr in Hockenheim ihren Saisonauftakt feiert, beginnen die Ingenieure bereits mit der Arbeit an dem Rennauto für das darauffolgende Jahr. Die Geburtsstunde des RC3, wie der 2014er Audi RS 5 DTM intern bezeichnet wird, liegt also im Mai des vergangenen Jahres.

"Wir beginnen mit ersten grundsätzlichen Gedanken aller Abteilungen, bevor die Aerodynamik in einem kontinuierlichen Prozess entwickelt wird", sagt Stefan Aicher. "Ziel ist es, die Basis des neuen Autos im alten Jahr fertig zu haben. Danach folgt Detailarbeit."

Bevor Vorjahresmeister Mike Rockenfeller und seine Kollegen am 4. Mai auf dem Hockenheimring in die Saison starten, stehen noch zwei offizielle Testfahrten auf dem Programm.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: News

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Lewis Hamiltons Zorn auf Ferrari ist in Miami 2025 das Thema des Grand Prix, das den Sieg von Oscar Piastri nach packendem Fight gegen Max Verstappen überlagert

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.