MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ragginger knapp am Podest vorbei

Mit einem Riesenerfolg für Martin Ragginger ging das diesjährige 24h-Rennen auf dem Nürburgring zu Ende: Er wurde im besten Porsche 4.

Fotos: Raggi Sportspirit

Mit einem Riesenerfolg für Martin Ragginger ging das diesjährige 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring zu Ende. Das anvisierte Ziel der Top 10 wurde mit einem vierten Gesamtplatz bei Weitem übertroffen. "Es ist unglaublich was das gesamte Falken-Team an diesem Wochenende geleistet hat, die Anstrengungen und Entwicklungsarbeiten haben sich gelohnt – beim 24-Stunden-Rennen so eine Performance abzuliefern, ist unglaublich", so Martin Ragginger unmittelbar nach dem Rennen.

Der Salzburger eröffnete am Samstag um 16 Uhr das Rennen im türkis-blauen Neunelfer GT3 R (Typ 997) mit einem fliegenden Start nach einer Warm-up-Runde. Nach dem Top-30-Qualifying auf Position 19 konnte Ragginger schon in den ersten beiden Rennrunden acht Plätze gut machen; während der 24 Stunden fuhr das Quartett mit Martin Ragginger und seinen Fahrerkollegen Peter Dumbreck, Wolf Henzler und Alexandre Imperatori fast durchgehend in den Top 10, lange Strecken davon in den Top 5, und war damit unangefochtener Porsche-Spitzenreiter.

Die 24h waren gezeichnet von abgeklärten Manövern, spektakuläre Abflügen und zahlreichen Unfälle; Falken Motorsports blieb von gröberen Komplikationen verschont, musste nur am Sonntag Morgen wegen zu geringer Geschwindigkeit in der Boxengasse eine Zehn-Sekunden-Zeitstrafe einstecken. Den rund 200.000 Fans an den beiden Renntagen bot sich ein Motorsportevent der Sonderklasse – abschnittsweise lag die Spitzengruppe rund um den Audi R8 von Team Phönix, den BMW Z4 von Team Schubert, den Black Falcon Mercedes SLS, den Flügeltürer von Rowe und den türkis-blauen Falken Porsche #44 innerhalb von nur 4,56 Sekunden!

Am Sonntag um 16 Uhr beendete das Phoenix-Team mit dem Audi R8 LMS die 24h als Gesamtsieger und stellte mit 159 Runden gleichzeitig einen neuen Distanzrekord (4.035,102 Kilometer) auf. Zweiter wurde der Black Falcon Mercedes SLS AMG GT3 gefolgt vom Mercedes SLS des Rowe-Teams. Das Team rund um Martin Ragginger, der auch diesmal wieder mit den schnellsten Rundenzeiten mithalten konnte, wurde als Gesamtvierter und bestes Fahrzeug aus Zuffenhausen von der schwarz-weiß-karierten Flagge abgewinkt.

News aus anderen Motorline-Channels:

24h-Rennen Nürburgring

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss