MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kraihamer: "Traum geht in Erfüllung"

Rebellion hat Dominik Kraihamer für die kommenden WEC-Saison verpflichtet. Im Interview spricht der Österreicher über sein neues Team.

Vor zwei Wochen gab das Schweizer Rebellion-Team die Verpflichtung des Österreichers Dominik Kraihamer für die kommenden WEC-Saison bekannt. Ob Kraihamer mit diesem Wechsel gerechnet hat und welche Ziele er mit seinem neuen Rennstall für 2014 hat, lesen Sie im Interview mit dem 24jährigen Salzburger.

"Seit ein paar Tagen steht fest, in welchem Auto du in der kommenden Saison um Podiumsplätze kämpfen wirst. Bist du erleichtert?"

Kraihamer: "Ich bin sogar gewaltig erleichtert. Am Ende einer Saison macht man sich als Fahrer natürlich Gedanken darüber, ob und wie sehr man in den vergangenen Rennen aufzeigen konnte, um andere Teams zu beeindrucken und mit ihnen dadurch ins Gespräch zu kommen. Doch hätte ich mir vor ein bis zwei Monaten nicht erträumen lassen, dass ich als junger Pilot dieses Jahr die Chance bekomme, mich in einem so toll aufgestellten LMP1-Privatteam wie Rebellion beweisen zu dürfen. Ich bin schon sehr dankbar für meinen bisherigen Weg im Motorsport. Da wurde einiges an Zeit und Energie von verschiedenen Personen, die so tatkräftig hinter mir stehen, investiert. Ich gebe immer 110 Prozent. Da ist es dann echt super, wenn man merkt, dass sich das auch auszahlt und ich mir dadurch eine so tolle Möglichkeit wie diese erarbeitet habe.

"Du hattest 2013 eine durchwachsene LMP2-Saison mit Rückschlägen, aber auch einigen Highlights. Was waren für dich die Tops und Flops der Saison 2013?"

Kraihamer: "Das Positive an der Saison 2013 war sicherlich der Lerneffekt in Sachen Motivation, Zielstrebigkeit und Ausdauer. Mit dem Lotus T129 hatten wir leider sehr viele Probleme. Anfangs haderte ich damit – so wie auch meine Teamkollegen. Doch es kam dann ein gewisser Punkt, an dem ich mir selber sagte, dass ich die Situation nun sowieso nicht alleine um 180 Grad drehen kann und ich mich auf das Positive konzentrieren muss. Ab diesem Zeitpunkt versuchte ich, auch das ganze Team mitzureißen. Auch wenn manche damit nicht zurechtkamen, dass ich auch in schwierigeren Situationen mit einem Lächeln herumlief und das auf sie dann wie ein 'Überspielen der Probleme' wirkte, kam ich damit ganz gut zurecht und konnte mich wieder auf meine eigenen Leistungen konzentrieren. Ich habe in der Saison 2013 für mich und meine weitere Karriere sehr viel mitgenommen. Vor allem habe ich gelernt, dass man sich von außen nicht verrückt machen lassen darf, sondern der Fokus immer auf den wesentlichen Dingen gerichtet sein muss."

"Welche Erwartungen hast du an die Zusammenarbeit mit Rebellion?"

Kraihamer: "Seit ich im Langstrecken-Motorsport eingestiegen bin, ist mir Rebellion ein Begriff, mit dem ich sehr viel Positives verbinde. Ich habe immer aufmerksam verfolgt, wie sich das Team entwickelt - zumindest was nach außen hin ersichtlich ist. Es geht ein Traum in Erfüllung, in einem dieser LMP1-Autos von Rebellion fahren zu dürfen. Vor ein paar Jahren war das noch sehr unrealistisch für mich. Darum genoss ich einfach bewusst das Beobachten dieser Boliden, wenn sie in Le Mans mit 325 km/h die langen Geraden hinunter brettern. Dass ich nun Teil dieses Teams sein darf, ist eine sehr große Ehre für mich - für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Ich erwarte mir sehr viel von dieser Zusammenarbeit. Zum einen wird das Entwickeln des neuen Prototypen von Rebellion, dem R-One, eine äußerst spannende und herausfordernde Aufgabe. Zum anderen kann ich von meinen viel erfahreneren Teamkollegen wie zum Beispiel Nick Heidfeld sehr viel lernen. Das werde ich natürlich nutzen!"

"Weil du es gerade ansprichst: Du hast mit Nick Heidfeld einen Teampartner, der lange Zeit in der Formel 1 gefahren ist. Was kannst du dir von einem Routinier wie ihm abschauen?"

Kraihamer: "Ich fühle mich wie ein kleines Kind vor dem Weihnachtsbaum stehend, wenn ich daran denke, von einem fahrerischen Kaliber wie Nick lernen zu dürfen. Ich habe ihn vergangenes Jahr am Flughafen in Austin kennengelernt und ein nettes, fachliches Gespräch mit ihm geführt. Allein diese 30 Minuten haben mich begeistert. Er wirkt, wie alle anderen Fahrer bei Rebellion auch, sehr sympathisch und kompetent. Ich denke, dass er mir in allen Bereichen, sprich fahrerisch, technisch und im generellen Auftreten im Motorsport helfen kann."

"Mitte April startet in Silverstone die WEC in die Saison 2014. Was sind deine Ziele für die kommende Saison?"

Kraihamer: "Mein Ziel für die Saison 2014 ist es, mich zur Gänze für das Team einzusetzen und mir nie vorwerfen zu müssen, dass ich an einem Punkt zu wenig konsequent agiert habe. Das ist anfangs, wenn man in ein neues Team kommt, immer ein schmaler Grad zwischen positivem Einsatz und überschwänglichem Stören bereits eingespielter Systeme. Ich denke, ich werde mir eine gewisse Zeit nehmen, um mich zu 100 Prozent ins Team zu integrieren. Alles andere kommt dann mit der Zeit von selbst."

"Blicken wir in die Zukunft: Welche Schlagzeile würdest du am 16. Juni 2014 gern in der Zeitung lesen?"

Kraihamer: "Ich könnte hier nicht einmal eine bestimmte Schlagzeile nennen. Ein gutes Resultat bei den 24 Stunden von Le Mans wäre natürlich eine tolle Sache und eine Art von Bonus. Ich werde aber versuchen, das Maximum zu geben und dann sieht man, was dabei herauskommt. Mehr kann ich nicht machen. Es könnte ja auch der Fall eintreten, dass wir als Team ein super Ergebnis erzielen und es tolle Schlagzeilen gibt. Das liest jeder Rennfahrer gern. Wenn jedoch meine eigene Leistung nicht zu 100 Prozent gepasst hat, kann ich trotzdem nicht restlos zufrieden sein. Darum stelle ich mir keine Wunsch-Schlagzeile vor, sondern bin glücklich, wenn ich gut gefahren bin und ich mit Rebellion erfolgreich war."

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Interview

Weitere Artikel:

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10