MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Freie Fahrt auf der Nordschleife

Die FIA hat einem Maßnahmenpaket für die Nordschleife des Nürburgrings zugestimmt, die Tempolimits gehören damit der Vergangenheit an.

Der Automobilweltverband FIA hat den Weg für die Verlängerung der turnusgemäß auslaufenden Streckenlizenz der Nürburgring-Nordschleife um weitere drei Jahre frei gemacht. Nach der Prüfung des Lizenzantrags der Capricorn Nürburgring GmbH (CNG) durch die Streckenkommission der FIA wird bis zum Saisonbeginn 2016 ein sieben Maßnahmen umfassender Sicherheitskatalog umgesetzt.

"Nach der Zustimmung durch die FIA werden wir im nächsten Schritt sieben Maßnahmen umsetzen", sagt Nürburgring-Geschäftsführer Carsten Schumacher. "Die Vorbereitungen liegen voll im Zeitplan. Wenn das Wetter mitspielt, werden die Arbeiten an der Nordschleife Mitte November beginnen und bis Anfang März abgeschlossen sein."

Für seinen Maßnahmenkatalog zur Erhöhung der Sicherheit auf der legendären Nordschleife als Folge eines schweren Unfalls am 28. März 2015 im Rahmen eines VLN-Laufs hatte die CNG am 17. August bei einem runden Tisch mit Vertretern des deutschen Motorsportbundes, des ADAC und des AvD, der Automobilindustrie, von Veranstaltern, Teams und Fahrern sowie lokalen Behörden breite Zustimmung erhalten.

Der Sicherheitskatalog umfasst die folgenden sieben Maßnahmen zur Verbesserung des Zuschauerschutzes und der passiven Sicherheit:

1. Streckenabschnitt Döttinger Höhe/Antoniusbuche: Errichtung eines zusätzlichen FIA-Schutzzauns zur Abgrenzung der parallel verlaufenden Bundesstraße 258 auf einer Länge von 700 Metern im Hochgeschwindigkeitsbereich

2. Streckenabschnitt Hocheichen: Errichtung eines Zuschauerrückhaltezauns hinter dem bestehenden FIA-Schutzzaun zur Abgrenzung des parallel verlaufenden Wirtschaftsweges

3. Streckenabschnitt Quiddelbacher Höhe/Flugplatz: Erneuerung der Fahrbahn auf 500 Metern zur Beseitigung von Bodenwellen; bereits im Frühjahr waren in diesem Bereich ein FIA-Schutzzaun und ein zusätzlicher Zuschauerrückhaltezaun errichtet sowie die Reifenstapelkette verlängert worden.

4. Streckenabschnitt Schwedenkreuz: Einrichtung einer Zuschauersperrzone rechts der Fahrbahn und Errichtung eines FIA-Schutzzauns auf der linken Seite

5. Streckenabschnitt Metzgesfeld: Errichtung zusätzlicher FIA-Zäune und Zuschauerrückhaltezäune für einen erhöhten Zuschauerschutz und einen besseren Schutz des rechtsseitigen Campingbereichs sowie Versetzung der Schutzplanken näher an die Strecke

6. Streckenabschnitt Wippermann: Schließung der bestehenden Lücke im Zuschauerrückhaltezaun

7. Streckenabschnitt Stefan-Bellof-S: Errichtung eines zusätzlichen FIA-Zauns direkt an der Fahrbahn hinter der Leitplanke
"Mit der Umsetzung der sieben Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit auf der Nordschleife erreichen wir, vorbehaltlich der finalen Inspektion durch FIA und DMSB, die Verlängerung der Streckenlizenz um drei Jahre sowie die Aufhebung der in diesem Jahr eingeführten Geschwindigkeitsbeschränkungen zum Saisonstart 2016", sagt Nürburgring-Geschäftsführer Schumacher und betont: "Die einzigartige Charakteristik der Nordschleife bleibt bestehen."

Ergänzend zum aktuellen Sicherheitskatalog hat der Nürburgring einen bis 2019 reichenden Drei-Stufen-Plan zur weiteren Modernisierung der Nordschleife mit der FIA abgestimmt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: News

Weitere Artikel:

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist