MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
USCC/WEC: News

Ermutigender Test des Ford GT LM GTE

Am Dienstag rückte Ford mit dem neuen GTE-GT in Elkhart Lake zum ersten öffentlichen Test aus und fuhr dabei ermutigende Rundenzeiten.

Fotos: Werk

Nach zwei Privattests in Kanada fand am Dienstag die erste öffentliche Ausfahrt des neuen Ford GT LM GTE statt, der ab 2016 in der Langstrecken-WM und der United SportsCar Championship antreten soll. Auf der Rennstrecke von Road America in Elkhart Lake war dabei das Entwicklungsteam Mulitmac mit den beiden Fahrern Billy Johnson und Scott Maxwell im Einsatz.

Zwar wurde der Test, wie bei einem neuen Auto nicht weiter verwunderlich, mehrmals durch kleinere technische Probleme unterbrochen, doch der spektakuläre neue Renner war aus dem Stand heraus schnell. Offiziell wurden keine Zeiten gemessen – mit handgestoppten 2:04 Minuten verpasste der Ford GT LM GTE die Polezeit der GTLM-Klasse der USCC aus dem Jahr 2014 nur um rund eine Sekunde.

Ford war am Dienstag nicht alleine in Elkhart Lake unterwegs, wo am Wochenende das neunte Rennwochenende der USCC-Saison 2015 stattfinden wird. Auch die Mannschaft von Alex Job sowie die Prototype-Challenge-Teams Mathiasen und RSR testeten in Road America. Zudem erprobte Mazda den neuen Benzinmotor in seinem LMP2-Prototypen.

Im nächsten Monat tritt der Ford GT LM GTE dann die Reise über den Atlantischen Ozean an, denn in Frankreich steht der obligatorische Balance-of-Performance-Test des ACO stattfindet, bei dem der Ford GT LM GTE, ebenso wie der neue Ferrari 488 GTB, eingestuft werden wird.

Ford hatte das neue GTE-Auto im Juni im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans präsentiert. 2016 will der US-Hersteller je zwei Fahrzeuge in der WEC und der USCC einsetzen. Der erste Renneinsatz ist für Ende Januar 2016 bei den 24 Stunden von Daytona geplant.

News aus anderen Motorline-Channels:

USCC/WEC: News

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt