MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zweite Auflage der Legendenparade

Auch 2015 wird es vor dem Grand Prix von Österreich wieder eine Legendenparade geben; im Mittelpunkt steht die Turboära der 80er Jahre.

Fotos: GEPA Pictures

Die Legendenparade war 2014 zweifellos eines der großen Highlights in Spielberg. So gesehen ist es keine große Überraschung, dass sie im Rahmen des Grand Prix von Österreich 2015 ihre Rückkehr feiern wird. Während im vergangenen Jahr österreichische Formel-1-Stars aller Epochen im Mittelpunkt standen, konzentriert man sich dieses Jahr auf die legendären Turboautos der Achtziger Jahre, d.h. im Teilnehmerfeld finden sich heuer auch Piloten aus dem Ausland.

So konnte man mit Alain Prost unter anderem einen viermaligen Weltmeister für das Spektakel gewinnen. Der Franzose wird eine Runde im McLaren MP4/2B drehen, mit dem er 1985 seinen ersten WM-Titel geholt hat. Auch Landsmann Jean Alesi gibt sich im Renault RE50-03 der Saison 1984 die Ehre. Außerdem dabei: Martin Brundle (Lotus 98T, 1986) und Pierluigi Martini (Minardi M186-0, 1986).

Österreich wird erneut durch Gerhard Berger (Bild) im 88er-Ferrari F1-87/88c und Niki Lauda im McLaren MP4/2 von 1984 vertreten sein. "In den letzten 30, 40 Jahren hat es zwei besondere Ären in der Formel 1 gegeben. Da war einmal die Ära der Wingcars, die mit einem extremen Anpressdruck über die Aerodynamik irre Kurvengeschwindigkeiten erreicht haben, und dann natürlich die Turboära mit den stärksten Motoren der Formel-1-Geschichte mit bis zu 1.400 PS", weiß Gerhard Berger.

"Ich durfte die gesamte Zeit der Turboära in meiner aktiven Karriere miterleben. Als Pilot fühlte man sich in diesen extrem starken Autos wie ein Ritter auf der Kanonenkugel", so der Österreicher, der mit seinem Ferrari F1-87/88c 1988 in Monza gewinnen konnte und WM-Dritter wurde. "Zuerst einmal ist es ein Ferrari – das ist immer etwas Besonderes. Dieser Wagen kommt aber aus einer Zeit, wo die Leistung vom Reglement schon eingebremst wurde", so der Tiroler.

"Mit ihm habe ich den ersten Grand Prix in Monza nach Enzo Ferraris Tod gewonnen. Das sind schon starke Erinnerungen. Das Schönste in der Formel 1 ist sicher, Weltmeister zu werden. Das zweitschönste ist, in Monza vor italienischem Publikum zu gewinnen", erinnert sich Berger und ergänzt: "Die Autos von heute sind sehr stark elektronisch geregelt. Es gibt keine Kupplung mehr, und die Piloten haben immer beide Hände am Lenkrad."

Der Österreicher berichtet: "In der Turboära sind wir das ganze Rennen mit nur einer Hand am Lenkrad gefahren, mit der anderen haben wir geschaltet. Die 1.400 PS haben sich immer sehr abrupt entwickelt. Man kann sich vorstellen, dass bei dieser Leistungsentwicklung die Räder dauernd durchgedreht haben. Am Anfang hat man ja noch nicht einmal die Reifen aufgewärmt."

"Wir hatten mit der Kupplung damals noch drei Pedale, und wir mussten Zwischengas geben, das musste alles sehr schnell gehen. Mit den Füßen haben wir wie auf einem Klavier gearbeitet. Das hat man wirklich beherrschen müssen, um die Kraft zu bewältigen. Die Leistungsentfaltung war richtig brutal damals."

In Hinblick auf seine Heimrennen verrät Berger: "Die stärkste emotionale Erinnerung habe ich an meinen ersten Sieg im Alfasud beim Europameisterschaftscup am Österreichring. 1986 habe ich im Benetton lange beim Heim-Grand-Prix geführt, dann hat's irgendwas mit der Batterie gehabt, und ich musste das Auto abstellen." Die Legendenparade findet am Sonntag, 21. Juni, um 12:40 Uhr statt, also kurz vor dem Formel-1-Rennen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.