MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Die Evolution des Porsche 919 Hybrid

Mit dem überarbeiteten LMP1-Boliden will das Porsche-Werksteam beide Weltmeisterschaftstitel sowie den Le-Mans-Sieg verteidigen.

Fotos: Werk

Nach der Erfolgssaison 2015 (Gesamtsieg in Le Mans, Gewinn der Hersteller- und Fahrerweltmeisterschaft) tritt Porsche 2016 als Titelverteidiger in der Langstreckenweltmeisterschaft an. Für die dritte Saison seit der Rückkehr in die Topkategorie der Sportprototypen wurde der Porsche 919 stark weiterentwickelt, die Chassisbasis und das Antriebskonzept blieben aber erhalten.

Der Hybridantrieb im 919 verbindet Turbotechnologie mit Benzindirekteinspritzung für den Zweiliter-V4-Verbrennungsmotor und nutzt eine Lithium-Ionen-Batterie als Speichermedium für die elektrische Energie aus den beiden Rückgewinnungssystemen (Bremsenergie an der Vorderachse sowie Abgasenergie). Der Porsche 919 erreicht eine Systemleistung von ca. 900 PS.

Die Evolution des Fahrzeugs für seine dritte Saison in der Langstreckenweltmeisterschaft basiert auf einer Soll- und Haben-Rechnung. Auf der Habenseite, an deren Grundfesten für 2016 nicht gerüttelt wurde steht das Chassis ebenso wie das hybride Antriebskonzept. Demgegenüber steht eine Reduzierung des erlaubten Kraftstoffkonsums sowie dessen Durchflussmenge. So verhindert das Regelwerk, dass die Prototypen immer schneller werden und befeuert gleichzeitig den Eifer der Ingenieure, immer mehr Leistung aus immer weniger Kraftstoff zu generieren.

Im Vergleich zu 2014/15 war der Änderungsbedarf diesmal geringer, und Porsche profitiert von der Konzeptstabilität. Die Ingenieure stellten zu jedem Detail die Frage, ob es noch robuster oder performanter ginge. Für 2016 waren konzeptionell keine großen Schritte notwendig. Jeder Bereich des Fahrzeugs wurde verbessert, ohne große Risiken einzugehen; dies zeichnet das 2016er-Auto aus.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Crash, Konsequenzen, Klartext

McLaren räumt nach Singapur auf

Nach der Berührung mit Oscar Piastri in Singapur muss Lando Norris "Konsequenzen" tragen - Intern bei McLaren wurde Klartext gesprochen