MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Halo-Abstimmung: Die FIA gegen alle?

Sollte die Strategiegruppe gegen den Cockpitschutz stimmen, bliebe der FIA noch ein letzter Trumpf, um ihren Willen durchzuboxen.

Im Rahmen eines Meetings der Strategiegruppe in Genf ist die geplante Einführung des Cockpitschutzes Halo in der Formel-1-WM einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte. Dass diese bereits für die Saison 2017 durchgewinkt wird, ist aber mehr als fraglich, denn in der Strategiegruppe gibt es 18 Stimmen, von denen je sechs auf FIA-Präsident Jean Todt und F1-Geschäftsführer Bernie Ecclestone fallen.

Weitere sechs Einzelstimmen gehören den Teams Ferrari, Force India, McLaren, Mercedes, Red Bull Racing und Williams. Sollte auch nur einer der Teilnehmer des Meetings gegen Halo stimmen, ginge der Vorschlag nicht einmal in die nächste Instanz; das wäre dann die Formel-1-Kommission. Auch dort reicht so spät in der Saison eine einzige von 26 Stimmen, um Halo für nächstes Jahr zu verhindern.

Alle Informationen deuten darauf hin, dass zumindest Bernie Ecclestone und RB Racing den Cockpitschutz nicht in der Formel-1-WM sehen wollen; der Manager, weil er um das Image seiner Serie fürchtet, das britisch-österreichische Team, weil es – nicht völlig uneitel – auf seiner eigenen Lösung namens Aeroscreen (vormals Canopy) besteht.

Sollte Halo abgelehnt werden, bliebe der FIA immer noch eine Trumpfkarte: Sie könnte Halo aus "Sicherheitsgründen" ganz ohne Abstimmung in den normalerweise zuständigen Gremien durchzudrücken. Unter den Fahrern, die übrigens keinerlei direkten Einfluss darauf haben, ob ein Cockpitschutz eingeführt wird oder nicht, herrscht indes weiterhin Uneinigkeit.

Zunächst waren viele dagegen, allen voran Lewis Hamilton, doch selbst der britische Weltmeister hat nach einer FIA-Präsentation in Silverstone seine Meinung geändert und steht Halo, das von seinem Arbeitgeber mitentwickelt wurde, nun aufgeschlossener gegenüber. Angeblich verbessert es die Sicherheit der Fahrer um 17 Prozent.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?