MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Horner: „Formel 1 verpasst 2017 große Chance“

RBR-Teamchef Christian Horner befürchtet die Formel 1 verpasse eine Große Chance mit dem Reglement für 2017 „die Männer von den Jungs zu trennen“.

RBR-Teamchef Christian Horner hat Angst, dass die Formel 1 eine große Chance verpasst, "die Männer von den Jungs zu trennen", sollte man das neue Reglement ab 2017 nicht richtig umsetzen.
RBR hatte vor rund 1,5 Jahren ein Konzept vorgelegt, bei dem das Auto signifikant breiter werden würde und bei dem die Rundenzeiten um sechs Sekunden sinken würden. Zwar wurde der Vorschlag ursprünglich angenommen, doch nach Bedenken von Reifenhersteller Pirelli sieht es derzeit allerhöchstens nach einer Kompromisslösung aus.

Die neuen Pläne sehen eine Verbesserung um drei bis vier Sekunden pro Runde vor, doch entschieden wurde noch nichts. Zuletzt ließ die Strategiegruppe die Ende Februar auslaufende Entscheidungsfrist um zwei Monate nach hinten verschieben, um mehr Zeit zu gewinnen. Horner hofft, dass man sich bis dahin einigen kann, wie die Formel 1 2017 wieder schneller und aggressiver werden kann.

Doch in den 1,5 Jahren seit dem Vorschlag von RBR ist man nur soweit gekommen, wie man aktuell ist. "Das ist ein Schritt nach vorne, und wir gehen den richtigen Weg - aber wir sind immer noch nicht angekommen", sagt der Brite gegenüber Autosport. "Der Schritt ist zwar nicht so groß wie erhofft, aber mit Sicherheit ein Schritt in die richtige Richtung." Horner glaubt, dass man bis zum 30. April noch einige Dinge bewerkstelligen kann - und auch muss.

"Es gibt immer noch die Möglichkeit sicherzustellen, dass das Produkt für 2017 die Kriterien erfüllt, weil es wirklich schade wäre, wenn wir diese Möglichkeit verpassen würden", sagt er. Doch noch immer gibt es viel Zurückhaltung bei der Konkurrenz. Ferrari würde gerne Autos in aktueller Breite behalten, und auch Mercedes hat sich gegen die Kompromisslösung ausgesprochen. In Treffen der Strategiegruppe wird daher zumeist höchstens das neue Datum der nächsten Sitzung festgelegt.

Doch auch Horner gibt zu, dass es beim aktuellen Kompromissvorschlag, der von McLaren kam, einige Skepsis seitens RBR gibt. Denn mit den neuen Regeln könnten die Power-Units eine größere Rolle spielen und damit wieder Mercedes in die Karten spielen. "Mit größeren Reifen gibt es auch mehr Luftwiderstand, und so lange man keinen effizienten Abtrieb hat, verbringt man mehr Zeit mit Vollgas - und da macht die Leistung wieder einen größeren Unterschied." Doch wer weiß, was bis zum 30. April wirklich entschieden werden wird.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.