MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Marrakesch

Weniger Ballastgewicht für Lada und Honda

Ballast-Anpassung: Die Lada Vesta und Honda Civic dürfen in Marrakesch Gewicht ausladen. Citroen weiterhin mit Maximum von 80 Kilo unterwegs.

Foto: FIA WTCC

Die Neuberechnung des Kompensationsgewichts vor den Saisonrennen sieben und acht der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) in der nächsten Woche in Marrakesch (6.-8. Mai) dürfte den Fahrern und Verantwortlichen bei Honda und Lada ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben. Denn die Civic und Vesta dürfen im Vergleich zum Rennwochenende in Budapest 30 beziehungsweise 20 Kilogramm ausladen.

Bei der Neuberechnung des Erfolgsballasts stellte sich heraus, dass der Citroen C-Elysee weiterhin das schnellste Auto ist und deshalb mit dem Maximum von 80 Kilogramm Zuladung fahren muss, die auf das Mindestgewicht von 1.100 Kilogramm addiert werden.

Die Honda Civic hatten bei den Veranstaltungen in Le Castellet, Pressburg und Budapest pro Runde im Durchschnitt 0,4 Sekunden Rückstand auf die Citroen und dürfen daher 40 Kilogramm leichter fahren. In Budapest mussten die Hondas noch 70 Kilogramm zuladen.

Ähnlich sieht die Situation bei Lada aus. Dort verringerte sich das Kompensationsgewicht von 50 Kilogramm in Ungarn auf 30 Kilogramm in Marokko. Die Chevrolet Curze und Volvo S60 dürfen weiterhin ohne Erfolgsballast fahren, da ihr durchschnittlicher Rückstand pro Runde auf die Citroen mehr als 0,7 Sekunden beträgt.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Marrakesch

Weitere Artikel:

Ferrari-Zirkus in Miami

Positionschaos statt Angriff nach vorn

Ferrari hat in der Formel 1 wieder einmal die Lacher auf seiner Seite - Statt Kimi Antonelli anzugreifen, wird über die teaminterne Reihenfolge debattiert

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe