MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Liberty soll neue Motorenregeln durchsetzen

Keine Angst vor den Herstellern: Laut Christian Horner soll Liberty Media seine Motorenpläne für 2021 durchsetzen - Regeln würden dem Fan mehr bieten.

Schon kurz nach der Veröffentlichung der neuen Motorenregeln ab 2021 hat sich bei den großen Herstellern Mercedes, Ferrari und Renault erster Widerstand geregt, doch Red-Bull-Teamchef Christian Horner kann die Kritik an den Vorschlägen nicht nachvollziehen. Der Brite hält die Pläne für einen guten Kompromiss zwischen den Wünschen der Fans und den Wünschen der Hersteller.

"Aus persönlicher Sicht wäre ich gerne wieder zurück zu hochdrehenden und großartig klingenden Saugmotoren gegangen, aber ich verstehe, dass man einen Mittelweg finden muss", sagt er. Die Pläne würden zwar auf beiden Seiten nicht alle Wünsche befriedigen, doch Horner hält sie für "ein ziemlich vernünftiges Set an Vorschlägen und Ideologien auf dem Weg nach vorne."

Die neuen Motoren ab 2021 sollen weiterhin 1,6-Liter-V6-Turboaggregate sein, allerdings soll es keinen Biturbo mehr geben. Auch die MGU-H fällt im Sinne einer Vereinfachung der Triebwerke weg. Dafür sollen die Aggregate höher drehen (18.000 Umdrehungen pro Minute), um einen besseren Sound zu generieren. "Der Fan wird am Ende ein besseres Produkt bekommen", ist Horner glücklich über die Regeln. "Ich sehe nicht, dass irgendein fundamentales Problem nicht angegangen wurde."

Trotzdem sind die Hersteller mit den Lösungen nicht zufrieden. Ihnen gehen die Veränderungen zu weit, weswegen sie ein teures Wettrüsten befürchten. Ferrari ging sogar so weit, dass sie erneut einen möglichen Ausstieg aus der Königsklasse ankündigten. Horner haben die negativen Reaktionen überrascht, wie er sagt. Denn eigentlich waren die Hersteller bei allen Diskussionen dabei, und es gab keine Überraschungen in den veröffentlichten Plänen.

Er könnte sich höchstens vorstellen, dass die Hersteller sauer waren, dass die Veröffentlichung wie eine vollendete Tatsache aussah, doch er ist sich sicher, dass im Hintergrund wieder politische Spielchen getrieben werden. "Bei Ferrari und Mercedes ist es manchmal schwierig zu erkennen, wer wer ist und wer welches Team betreibt", winkt er ab und geht davon aus, dass es in naher Zukunft noch ein paar Hinhaltetaktiken geben wird.

Doch in diesem Fall hat er einen Rat an Formel-1-Eigentümer Liberty Media: "Ich hoffe, dass sie die Courage haben, um das durchzuziehen, was ihre Nachforschungen ergeben haben - doch ich glaube, das haben sie", sagt er. Denn der Red-Bull-Teamchef ist zum ersten Mal seit langem zufrieden mit einer Entscheidungsfindung: "Sie haben gute Spezialisten angeheuert und Analysen durchgeführt. Hinter allem, was präsentiert wurde, steckte eine klare und vernünftige Logik."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.