MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Williams: Drei Fahrer stehen auf der Liste

Die Liste der potenziellen Williams-Fahrer für die Saison 2018 wird kleiner - Im Rennen sollen nur noch Felipe Massa, Robert Kubica und Paul di Resta sein.

Williams hat seine Liste an möglichen Fahrern für die Formel-1-Saison 2018 auf drei Piloten reduziert. Nach Informationen von motorline.cc haben Robert Kubica, Felipe Massa und Paul di Resta noch Chancen, an der Seite von Lance Stroll zu fahren. Der freie Platz bei Williams ist mittlerweile das begehrteste Cockpit für 2018 geworden. Das Team hat Anfragen von vielen Fahrern bekommen und auch selbst einige Piloten kontaktiert. Der Fokus liegt nun auf Kubica, dem aktuellen Fahrer Massa und dem Ersatzpiloten di Resta.

Während des Grand-Prix-Wochenendes in Singapur wurde bekannt, dass Kubica in den kommenden Wochen ein Auto der Saison 2014 testen wird, damit Williams beurteilen kann, ob sein Comeback realisierbar wäre. Kubica absolvierte für Renault bereits eine private Testfahrt und saß auch beim Test nach dem Großen Preis von Ungarn für einen Tag im Auto, weil das Team daran interessiert war, ihn 2018 an der Seite von Nico Hülkenberg fahren zu lassen.

Für weitere Tests fehlte allerdings die Zeit, nachdem Carlos Sainz, an dem das Team bereits seit dem vergangenen Jahr interessiert war, durch den McLaren-Renault/Toro Rosso-Honda-Motorendeal verfügbar wurde. Nun möchte Williams Kubica selbst beurteilen und hat sowohl die nötige Zeit als auch das Auto dafür.

Auch Massa ist noch im Rennen. Das Team ist dankbar, weil er in diesem Jahr kurzfristig als Ersatz für Valtteri Bottas eingesprungen ist und konstant Punkte sammelt. Di Resta darf auf sein erstes Stammcockpit seit 2013 hoffen, nachdem er in Ungarn für Massa eingesprungen ist und dort eine starke Performance zeigte.

Quellen sagen, dass Williams bei der finalen Entscheidung keine Eile hat, weil man sich in einer guten Position befinden, da es sonst kaum noch freie Cockpits gibt. Angeblich hat das Team auch Fernando Alonso kontaktiert, doch der Spanier steht vor einer Verlängerung bei McLaren, nachdem man dort von Honda- zu Renault-Motoren wechseln wird.

Außerdem war man auch an Sergio Perez interessiert, doch ihm wäre ein Wechsel angeblich zu riskant gewesen. Er weiß, dass er 2018 eine gute Saison braucht, um 2019 möglicherweise noch einmal eine Chance bei einem großen Team zu bekommen. Marcus Ericsson und Jolyon Palmer sind zwar an dem Cockpit interessiert, die Chancen werden aber jeweils als sehr gering eingeschätzt.

Weil Williams idealerweise einen Fahrer braucht, der älter als 25 ist, steht Pascal Wehrlein aktuell nicht auf der Liste. Hintergrund ist eine Vereinbarung mit Titelsponsor und Alkoholmarke Martini.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat