MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: Riga

Erster Matchball für Johan Kristoffersson

Die neue Rallycross-Strecke in Lettland könnte die WM vorentscheiden - Kann jemand Johan Kristoffersson stoppen oder holt er sich schon den Titel?

Fotos: FIA World Rallycross

Die FIA Rallycross-Weltmeisterschaft (WRX) biegt in das Finale ab. Am kommenden Wochenende (16. - 17. September) wird erst zum zweiten Mal in Lettland (Bikernieki) gefahren. Anschließend stehen nur noch die Läufe in Deutschland (Buxtehude) und Südafrika (Kapstadt) auf dem Programm. In Lettland stellen sich folgende Fragen: Kann jemand den Erfolgslauf von Johan Kristoffersson stoppen oder kürt sich der Volkswagen-Fahrer schon vorzeitig zum Weltmeister?

Rechnerisch wäre eine Titelentscheidung in Riga möglich. Kristoffersson hat 46 Punkte Vorsprung auf einen Teamkollegen Petter Solberg. Hat Kristoffersson nach diesem Rennwochenende 61 oder mehr Punkte Vorsprung, dann ist der Schwede schon Weltmeister. Und auch in der Teamwertung könnte schon eine Entscheidung fallen. PSRX Volkswagen hat derzeit 112 Punkte Vorsprung auf Peugeot Hansen. Bleibt es bei diesem Vorsprung, dann ist auch in dieser Wertung der Titel vergeben.

Für das zu Beginn des Jahres geformte PSRX-Volkswagen-Team wäre es die Krönung eines Triumphzuges. Seit dem Lauf in Mettet (Belgien) ist man ungeschlagen. Das sind sechs Veranstaltungen in Folge. "Petter und ich arbeiten sehr gut zusammen, wir arbeiten in die gleiche Richtung", nennt Kristoffersson das Erfolgsgeheimnis. "Wir haben uns dieses Ergebnis erarbeitet. Wir sprechen mit den Ingenieuren und wenn du ein Auto hast, das dir Vertrauen schenkt, kannst du richtig pushen. Wichtig ist in Lettland, dass wir Punkte für das Team sammeln und unserem Traum einen Schritt näherkommen."

Im vergangenen Jahr besuchte die WRX das erste Mal Lettland und wurde von strömendem Regen begrüßt. Peugeot-Pilot Sebastien Loeb holte sich seinen ersten Sieg. Seither wartet Peugeot auf einen Erfolg. Loeb stand zuletzt viermal in Serie auf dem Podest. "Ich bin auch zuversichtlich und glaube, dass unser Auto sehr konkurrenzfähig sein wird", hofft der Rallye-Rekordweltmeister. "Die Strecke scheint uns besser zu liegen. Im Vorjahr lief alles glatt. Also hoffe ich, dass es diesmal genauso laufen wird."

Neue und moderne Rennstrecke

Die Strecke ist Teil des traditionsreichen Bikernieki Sports Complex und wurde im vergangenen Jahr komplett neu gebaut. Der Untergrund in den Schotterpassagen ist ähnlich hart wie im französischen Loheac. So ergibt sich ein Mix aus schnellen Asphaltpassagen und tückischen Kurven auf beiden Belägen. Einzigartig: Die normale Strecke und die Joker-Sektion verlaufen komplett parallel und weisen jeweils einen Sprung auf. Der Event erhielt auch die Auszeichnung als beste Veranstaltung der Rallycross-WM 2016.



"Die Strecke ist fantastisch und war selbst im Regen gut zu fahren", lobt Audi-Pilot Mattias Ekström, der im Vorjahr im Finale hinter Loeb Zweiter wurde. "In diesem Jahr haben wir bereits in Riga getestet und geben alles, um den Rückstand auf die Konkurrenz noch ein bisschen zu verkürzen. Frankreich war ein Schritt in die richtige Richtung. Im Qualifying will ich ganz nach vorne fahren und im Halbfinale von der Pole-Position starten." Seit Hockenheim wartet der DTM-Star auf seinen vierten Saisonsieg.

EKS setzt in Riga vier Audi S1 ein. Neben Ekström, Toomas Heikkinen und Lokalmatador Reinis Nitis erhält auch DTM-Pilot Nico Müller eine weitere Chance. Bei seinem Debüt in Frankreich erreichte der Schweizer den 17. Platz. Insgesamt sind 21 Supercars für den WM-Lauf gemeldet und es gibt einige Veränderungen. Der Finne Joni-Pekka Rajala tritt mit einem Mitsubishi Mirage an, während Herve Knapick zum letzten Mal in der WM starten wird. Die Rennlegende aus Frankreich sitzt am Steuer eines Citroen DS3 seines eigenen Teams. Jean-Baptiste Dubourg fehlt und wird von Ex-WRC-Pilot Francois Duval vertreten.

Fakten zur WRX in Riga

Strecke: Bikernieki Sports Complex, 10 Kilometer östlich von Riga
Streckenlänge: 1,295 Kilometer (Joker-Runde: 1,355 Kilometer)
Untergrund: 60% Asphalt, 40% Schotter
Kurven: 8 links, 4 rechts
Topspeed: ca. 161 km/h
Nennungen: 21 Supercars (World RX)
Rundenrekord: Timur Tymerzyanov (RUS), 49,301 Sek. (2016)
Sieger 2016: Sebastien Loeb
Rennlänge: 4 Runden (Qualifying), 6 Runden (Halbfinale und Finale)

Zeitplan für Lettland*

Samstag, 16. September
09:00 - 10:30 Uhr Freies Training
12:00 - 13:00 Uhr Qualifying 1 (Q1)
14:30 - 15:30 Uhr Qualifying 2 (Q2)
Sonntag, 17. September
08:30 - 09:30 Uhr Qualifying 3 (Q3)
10:30 - 11:30 Uhr Qualifying 4 (Q4)
14:00 - 14:50 Uhr Halbfinale und Finale

*Zeitangaben in MESZ

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: Riga

Weitere Artikel:

Formel 1 Singapur: Qualifying

George Russell mit "Mauerkuss" zur Pole!

Überraschende Mercedes-Poleposition durch George Russell in Singapur - Max Verstappen vor beiden McLaren - Nico Hülkenberg auf Startplatz elf

Max Verstappen profitiert vom Doppelausfall der beiden McLaren-Fahrer und macht durch den Sprint-Sieg in Austin Boden gut in der Formel-1-WM

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte