MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT Masters: Spielberg

BMW-Pole in Spielberg

Der Däne Nicolai Sylvest holte im ersten Qualifying die Pole-Position für das Samstagsrennen des GT-Masters auf dem Red Bull Ring.

Bildquelle: ADAC Motorsport

Nachdem zur Mitte der Session mehrmals die Führung wechselte, gelang Sylvest im BMW M6 GT3 knapp zehn Minuten vor Ende des Qualifyings eine Rundenzeit, an der sich die Konkurrenz die Zähne ausbiss. Mit 1:28.539 Minuten sicherte der Däne für sich und MRS-GT-Racing-Teamkollege Jens Klingmann den besten Startplatz für das Samstagsrennen auf dem schnellsten Kurs im Kalender - für Sylvest war es die zweite Pole-Position im GT-Masters nach dem Nürburgring 2018.

"Das Auto war toll - genauso, wie wir es haben wollten", so der 21-Jährige. "Es hat sehr viel Spaß gemacht zu fahren. Ich bin sehr positiv gestimmt für das Rennen. Wir wollen auf das Podium fahren."

Platz zwei ging mit 1:28.647 Minuten an die Tabellenführer Patric Niederhauser und Kelvin van der Linde im besten Audi R8 LMS von HCB Racing. 79 Tausendstelsekunden dahinter qualifizierten sich Sven Barth und David Jahn in der RWT-Corvette C7 GT3-R als Dritte.

"Ich bin sehr zufrieden", so Barth. "Wir haben am Fahrwerk etwas gefunden, das uns vor allem im zweiten Sektor deutlich hilft. Ich freue mich auf das Rennen." Ebenfalls aus der zweiten Startreihe geht Porsche-Pilot Klaus Bachler als bester Österreicher ins Rennen. Der Unzmarkter teilt sich den 911 GT3-R mit Le-Mans-Sieger Timo Bernhard.

Die fünfte Position ging an die zweimaligen Saisonsieger Markus Pommer und Marvin Kirchhöfer in der Corvette vom Red-Bull-Rekordsiegerteam Callaway Competition. Gaststarter Lucas Auer kam im Mercedes-AMG des Team Zakspeed auf den 14. Rang.

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Masters: Spielberg

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.