MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT Masters: Spielberg

Sportwagenfestival in Spielberg naht

Die ersten beiden Rennwochenenden des GT Masters 2019 sind geschlagen, nun freuen sich die österreichischen Piloten aufs Heimspiel.

Bildquelle: ADAC Motorsport

Der Auftaktsieg von Thomas Preining und teils beachtliche Erfolge seiner Landsleute in Oschersleben und Most kündigen für Spielberg österreichische Sportwagenfestspiele an. Inklusive Partnerserien sind um die 15 heimische Piloten aus fast allen Bundesländern am Start. Die Fans erleben zudem die Rennen der deutschen Formel 4, des Porsche Carrera Cup, der TCR Germany und der GT4 Germany.

Das GT Masters wartet auch 2019 wieder mit zahlreichen Topfahrern aus Österreich auf. In seiner Debütsaison hat insbesondere Thomas Preining bereits groß aufhorchen lassen: Gleich beim Einstand in Oschersleben feierte der Linzer im Porsche mit Titelverteidiger Robert Renauer einen Sieg. Spielberg-Stammgäste sind Lokalmatador Klaus Bachler aus Unzmarkt sowie das Knittelfelder Grasser Racing
Team mit seinen Lamborghini. Seine zweite Saison bestreitet der 19jährige Niederösterreicher Max Hofer im Audi, der heuer auch schon einen Podestplatz vorweisen kann. Nach der TCR Germany 2018 gibt der ebenfalls 19jährige Innviertler Audi-Pilot Simon Reicher zum ersten Mal im GT Masters Gas, und der Wiener Mick Wishofer ist von der Formel 4 in einen Mercedes AMG GT3 umgestiegen. Die österreichische Riege komplettiert HB Racing aus Neumarkt im Mühlkreis (OÖ) mit einem Ferrari 488 GT3.

In Spielberg sorgt Rennaction mit Boliden der Extraklasse für einen höheren Puls. Zahlreiche Sieganwärter und spannende Fahrerwechsel versprechen interessante Duelle und Überholmanöver am laufenden Band. Bei beiden Rennen am Samstag, dem 8. Juni, und Sonntag, dem 9. Juni, lassen Kraftpakete wie Aston Martin Vantage GT3, Audi R8 LMS, BMW M6 GT3, Corvette C7 GT3-R, Ferrari 488 GT3, Lamborghini Huracán GT3, Mercedes AMG GT3 und Porsche 911 GT3 R ihre rund 600 PS starken Triebwerke erklingen. Pitwalks und das offene Fahrerlager garantieren Einblicke hinter die Kulissen des professionellen Motorsports.

In den Partnerserien ist Österreich ebenfalls stark vertreten: Es gastieren die deutsche Formel 4, der Porsche Carrera Cup, die TCR Germany und die neue GT4 Germany, in deren Premierensaison 25 Sportwagen von sieben Herstellern auf die Strecke gehen. Am Start sind auch zahlreiche heimische Piloten, darunter die Salzburgerin Laura Kraihamer, die gemeinsam mit dem Oberösterreicher Reinhard Kofler beim Saisonauftakt in Oschersleben einen Sieg feierte. In der Formel 4 wird der 17jährige Nico Gruber, Rookie des Jahres 2018 in der britischen Formel Ford 1600, die rot-weiß-rote Fahne hochhalten; der Oberösterreicher feiert sein Debüt in dieser Nachwuchsserie mit ihrem internationalen und hochkarätigen Teilnehmerfeld.

Im Porsche Carrera Cup wollen der 20jährige Vorarlberger Sebastian Daum und der 17jährige Wiener Nicolas Schöll die Nachfolge von Thomas Preining antreten. Mit dem 24jährigen Salzburger Luca Rettenbacher geht auch ein heimischer Routinier im Porsche 911 GT3 Cup an den Start. In der TCR Germany feiert der Titelverteidiger und Murtaler Lokalmatador Hari Proczyk ein weiteres Heimspiel. Mit dabei ist auch Lukas Niedertscheider aus Osttirol. Für geballten Motorsport am zweiten Juni-Wochenende sollte jedenfalls gesorgt sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Masters: Spielberg

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.