MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT Masters: Spielberg

Bachler: Stark bis zum Reifenschaden

Der Steirer war heute der tragische Held – erneut tolle Leistung blieb unbelohnt – der Grund war ein Reifenschaden kurz vor Ende.

Bildquelle: Klaus Bachler

Auch am heutigen zweiten Tag der dritten Station zum ADAC GT Masters auf dem Red Bull Ring in Spielberg zeigte sich Klaus Bachler von seiner besten Seite – leider blieb die erneut starke Leistung unbelohnt: Für den Steirer kam kurz vor dem Ende nach einem Reifenschaden das vorzeitige Aus – und damit blieben auch wichtige Punkte für die Meisterschaft liegen...

Gestern als Dritte noch am Podium, war die Ausgangsposition für das heutige Rennen ungleich schlechter als gestern. Denn Bachlers Teamkollege Timo Bernhard kam im Qualifying nur auf Platz 18. Der Deutsche bestritt mit dem Porsche 911 GT3 vom KÜS Team75 Bernhard dann auch den ersten Teil des Rennens, übergab auf P16 an Bachler, der dann auf Anhieb mächtig Gas gab, einen Platz nach dem anderen gutmachte, bereits auf Platz 8 lag, dann rund acht Minuten vor dem Ende auch an Fabian Vettel vorbeiging. Der Deutsche fuhr ihm bei dem Manöver in die Seite, Klaus konnte gerade noch korrigieren, kam dann in Kurve 1 leicht von der Strecke ab, und sammelte dabei scheinbar einige Dinge auf, die dann zum Reifenschaden und frühzeitigem Aus sorgten.

Klaus Bachler: „Wirklich sehr schade, dass das jetzt so ausgegangen ist. Denn ich bin mir sicher, dass es in den letzten Minuten noch weiter nach vorne gegangen wäre. Aber auch solche Dinge passieren eben. Mit meinem Speed bin ich total happy, meine Leistung an diesem Wochenende war top – und das sage ich aus Überzeugung. Denn acht Plätze machst du in dieser Meisterschaft nicht leicht gut. Und das gestrige Podium spricht für sich.“

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Masters: Spielberg

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden