MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Haas: Zu viel Abtrieb für Fehlersuche?

Kevin Magnussen meint, dass sich die modernen F1-Boliden fast immer gut anfühlen, was die Suche nach Problemen schwierig gestaltet.

Sind die aktuellen Formel-1-Boliden in mancher Hinsicht zu gut? Diese These hat Kevin Magnussen aufgestellt; der Haas-Pilot erklärt: "Diese Autos haben so viel Grip und so viel Abtrieb, dass man sie mehr oder weniger immer dazu bringen kann, das zu tun, was man möchte." Anders gesagt: Man merkt es momentan kaum, wenn der Wagen nicht optimal funktioniert.

"Bei der vorherigen Autogeneration hatte man am Kurveneingang immer ein etwas instabiles Heck. In der Kurve hat man dann untersteuert, und am Ausgang gab es Probleme mit der Traktion. Das war mehr oder weniger immer so. Daher war es immer ein Kompromiss", erinnert sich der Däne an die Zeit vor 2017 zurück; mittlerweile sei das komplett anders.

"Mit diesen Autos hat man einfach unendlich viel Grip", berichtet er. "Deshalb hat man nie wirklich Probleme mit Instabilität am Kurveneingang, und wenn man Untersteuern hat, kann man das immer beheben. Zumindest auf neuen Reifen ist auch die Traktion kein Problem. Die schnellen Autos haben einfach ein noch höheres Gripniveau, aber die Balance ist kein Problem mehr."

Bei den aktuellen Boliden sei man stets in der Lage, sie so abzustimmen, dass es sich für den Fahrer gut anfühlt. Ein Problem ist das deshalb, weil es dadurch schwieriger wird, möglichen Problemen auf den Grund zu gehen, denn teilweise fühlt sich das Auto für den Fahrer aufgrund dieser Charakteristik zwar gut an, ist aber in gewissen Bereichen dennoch zu langsam.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach

Formel 1 Singapur: Qualifying

George Russell mit "Mauerkuss" zur Pole!

Überraschende Mercedes-Poleposition durch George Russell in Singapur - Max Verstappen vor beiden McLaren - Nico Hülkenberg auf Startplatz elf

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.