Warum der österreichische Porsche-Werksfahrer Thomas Preining dieses Jahr in der DTM stärker ist als 2022, was ihm Selbstvertrauen gibt und welche Rolle ein schlaues Buch spielt
Tracklimits sorgten für Aufregung am Red Bull Ring
Haas-Teamchef Günther Steiner bestätigt, dass man nicht mehr viele Gespräche für 2024 führen muss: War der Sprint für Nico Hülkenberg ein wichtiger Schritt?
Die Formel-1-Piloten begrüßen den Plan, die Motoren ab 2026 wieder lauter zu machen - Allerdings gibt es auch Skepsis darüber, wie viel man tatsächlich tun kann
Warum die Formel 1 beim Österreich-Grand-Prix 2023 in Spielberg ein eigenes Stromkraftwerk an den Start bringt und was das Experiment für die Zukunft bedeutet
Im Rahmen der 24h Spa 2023 wurde der neue Ford Mustang GT4 offiziell vorgestellt - der Kunden-Rennwagen wird ab 2024 auf den Rennstrecken der Welt unterwegs sein.
Das BMW-Team WRT hat das LMDh-Fahrzeug M Hybrid V8 mit mehreren Werksfahrern erstmals getestet - 24h Le Mans 2024 für Vincent Vosse "ein Traum, der wahr wird"
Beim ersten Auslandsrennen der DTM unter der Federführung des ADAC sahen die offiziell genannten 24.000 Motorsport-Fans rund um den Dünenkurs vor den Toren von Amsterdam sowohl beim Rennen am Samstag wie auch am Sonntag zwei komplett unterschiedliche Besetzungen des Podiums
Diesmal siegt Fabian Ohrfandl, Christoph und Max Zellhofer auf den Plätzen Vier und Fünf. Die heimischen Starter liegen in der Jahres Gesamtwertung 2023 weiter an der Spitze.
Zellhofer sichert sich Gesamtsieg nach zweitem Rennen
Im ersten Heat wird Christoph Zellhofer Vierter und Fabian Ohrfandl Fünfter. Morgen, Sonntag, gibt es beim dritten Heat für die Österreicher wieder gute Chancen.
40-Stunden-Job: "Für DTM reiche ich Urlaubstage ein"
Warum die DTM-Rennen für Sensationsrookie Tim Heinemann "Freizeiturlaub" sind und der 25-Jährige zwei Tage nach Oschersleben wieder Kundenbetreuung machte
Kaiserwetter, frühsommerliche Temperaturen und eine mit Pailix Motorsportclub top organisierte Veranstaltung, bei denen auch die Freiwillige Feuerwehr und das WRT Team rund um Stefan Wiedenhofer ihren Teil dazu beitrugen, empfing die zahlreich erschienenen Fans, die ihrer Begeisterung freien Lauf ließen. 103 Starter waren in dieser Rennserie heuer bisher Nennungsrekord.
Am 16.Juni ging der zweite Lauf zum 35ten internationalen oberösterreichischen Autoslalom-Cup am LKW-Terminal Gaisbergerstraße in Linz über die Bühne und Christian Kitzler, Obmann des SK-Voest-Motorsport und Roland Dicketmüller als Verantwortlicher des PSV-Linz durften mit Recht zufrieden sein. Im zweiten Jahr der Zusammenarbeit ihrer Clubs hatten sie wieder eine Spitzenveranstaltung über die Bühne gebracht.
Man fährt 2.000 Kilometer nach Poznan und retour. Das macht die drei Rennen in Polen für die österreichischen Teams zu den teuersten der Saison. Dennoch werden sie alle kommen, immerhin gilt es zumindest die Dreifachführung in der Gesamtjahreswertung zu verteidigen.
Um die Rallyepause zu überbrücken, startete der St. Pöltner Michael Kogler auf dem Synthetiktreibstoff-betriebenen Rallye VW Scirocco bei Bergrennen in Tschechien.