MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neu oder alt, das ist hier die Frage

Bei Ferrari stellt man sich die Frage, ob beim Saisonstart 2004 in Melbourne der modifizierte Vorjahres-Bolide oder der neue Renner eingesetzt wird.

Während es aus den Kreisen der Scuderia Ferrari zuletzt noch hieß, dass man unbedingt mit dem neuen Boliden in die Saison 2004 gehen möchte, was vor allem aufgrund des erneut veränderten F1-Reglements sowie der damit einhergehenden Ein-Motorenregel von Nöten sei, soll in Maranello mittlerweile ein Plan B existieren.

Denn während McLaren Mercedes seinen sagenumwobenen silbernen Delphin in diesem Jahr nicht einsatzfertig machen konnte, sollen die Italiener laut Angaben des Kölner Express über den Winter gleich zwei Autos für den Saisonstart 2004 präparieren – einen modifizierten F2003-GA-B sowie den neuen F2004.

So erklärte Ferrari-Präsident Luca Montezemolo zwar nach Saisonende, das der F2003-GA „seine Mission erfüllt“ habe und es „sinnlos“ wäre den roten Hai „neuen Kraftproben zu unterziehen“, doch sieht dies Teamchef Jean Todt laut Berichten der italienischen Gazzetta dello Sport etwas anders, weswegen er angeblich den Auftrag zum Bau eines Interims-F2003-GA gegeben haben soll.

Mit diesem F2003-GA-B sollen Rubens Barrichello und Weltmeister Michael Schumacher aber nur einen Renneinsatz bestreiten, wenn der neue rote Bolide aus Maranello bei den anstehenden Wintertests nicht zuverlässig genug sein sollte.

Das Handicap des neuen, schwereren Motors – der bekanntlich nun ein gesamtes Grand Prix Wochenende durchhalten muss – versuchen die Roten dabei durch Abspecken in allen anderen Bereichen wettzumachen.

Zudem beschäftigt sich die Aerodynamikabteilung rund um Chefdesigner Rory Byrne und Neuzugang John Iley damit den Radstand – ähnlich wie beim BMW-Williams FW25 – zu verkürzen und die Elektronik zu verbessern...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest