MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Honda stellt bahn brechendes Umweltkonzept vor

Honda F1 Racing hat in London eine revolutionäre und beispielhafte Design-Kampagne zugunsten der Umwelt vorgestellt - motorline.cc war vor Ort.

Dirk Behm
Fotos: Honda F1 Racing, Dirk Behm für motorline.cc

Jeder kann mithelfen, die Welt ein bisschen besser zu machen

London. Honda verzichtet in der kommenden Formel 1-Saison auf einen Hauptsponsor und setzt dafür verstärkt und mit einer noch nie da gewesenen Aktion auf die Umwelt. Dafür wird Honda sein Team, seine Fahrer und vor allem seine Autos zur Verfügung stellen.

Auf einer eindrucksvollen Präsentation im Londoner Natural History Museum am Montagvormittag gab das japanische Team bekannt, das es im Gegensatz zu den anderen Formel 1-Teams ohne ein Sponsorenlogo in die Saison geht und dafür den neuen RA 107 als eine große Weltkugel erscheinen lässt.

„Der neue Look des Wagens ist ein wirkungsvoller Appell an die Fans, Sponsoren und alle Menschen, sich Hondas Bemühungen für den Umweltschutz anzuschließen und die Umweltprobleme anzugehen“, sagte Hondas Teamchef Nick Fry.

“Our car is your car”

Über die Website www.myearthdream.com hat jeder die Möglichkeit, auf dem Wagen Platz für seinen Namen reservieren zu lassen, sein Engagement für einen besseren Umweltschutz bekannt zu geben und einer Umweltschutzorganisation eine Spende zukommen zu lassen.

Im Rahmen des Konzeptes “Our car is your car” wird jeder Name einen winzigen individuellen Pixel bilden, und alle Pixel gemeinsam werden das Bild des Planeten Erde auf dem Wagen darstellen. Die Namen aller Unterzeichner werden auf der Website veröffentlicht oder unter einem Mikroskop auf dem Wagen zu sehen sein.

Fry: "Sich der Herausforderung Umwelt stellen!"

Nick Fry: „Die Klimaveränderung ist vermutlich das größte Einzelproblem, das unseren Planeten bedroht, und auch die Formel 1 ist an diesem Problem nicht unbeteiligt. Aber wir glauben, dass die Formel 1 mit ihrem hohen weltweiten Bekanntheitsgrad und ihrer hochmodernen Technik eine wichtige Rolle spielen kann – und zwar nicht nur dabei, auf das Problem aufmerksam zu machen, sondern auch bei der Entwicklung von Lösungen."

"Außerdem hat die FIA die Möglichkeit für die Formel 1 erkannt, eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Technologien zu spielen, die der Gesellschaft langfristig nutzen können. Beispielsweise werden bis zum Jahr 2009 Vorrichtungen für die Wiederverwertung von Energie in den Wagen zur Verfügung stehen. Deshalb sind wir vom Honda F1-Team stolz darauf, dass wir unseren Wagen dem Schutz der Umwelt zur Verfügung stellen können."

"Wir glauben, dass praktische Lösungen direkt von den Ingenieuren kommen können, die an unserem Formel 1-Programm arbeiten. Sie arbeiten härter als je zuvor an der Verwirklichung unseres Traumes, die Weltmeisterschaft zu gewinnen, während wir gleichzeitig Hondas Umweltengagement praktizieren und unterstreichen."

"Wir sind in erster Linie ein Rennteam, und die Formel 1 ist vor allem ein Teamsport. Wir können unsere Ziele nur erreichen, wenn wir zusammenarbeiten – und hier zeigen sich Parallelen zum Umweltschutz, da auch hier alle zusammenarbeiten müssen. Wir hoffen, dass wir die Öffentlichkeit durch die Bekanntmachung und den Hinweis auf die Umweltprobleme ermutigen können, sich zusammen zu tun und sich der Herausforderung der Klimaänderungen zu stellen“, schaute Nick Fry auch mit sehr viel Stolz in die Zukunft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Exklusiv

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.