MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Honda stellt bahn brechendes Umweltkonzept vor

Honda F1 Racing hat in London eine revolutionäre und beispielhafte Design-Kampagne zugunsten der Umwelt vorgestellt - motorline.cc war vor Ort.

Dirk Behm
Fotos: Honda F1 Racing, Dirk Behm für motorline.cc

Jeder kann mithelfen, die Welt ein bisschen besser zu machen

London. Honda verzichtet in der kommenden Formel 1-Saison auf einen Hauptsponsor und setzt dafür verstärkt und mit einer noch nie da gewesenen Aktion auf die Umwelt. Dafür wird Honda sein Team, seine Fahrer und vor allem seine Autos zur Verfügung stellen.

Auf einer eindrucksvollen Präsentation im Londoner Natural History Museum am Montagvormittag gab das japanische Team bekannt, das es im Gegensatz zu den anderen Formel 1-Teams ohne ein Sponsorenlogo in die Saison geht und dafür den neuen RA 107 als eine große Weltkugel erscheinen lässt.

„Der neue Look des Wagens ist ein wirkungsvoller Appell an die Fans, Sponsoren und alle Menschen, sich Hondas Bemühungen für den Umweltschutz anzuschließen und die Umweltprobleme anzugehen“, sagte Hondas Teamchef Nick Fry.

“Our car is your car”

Über die Website www.myearthdream.com hat jeder die Möglichkeit, auf dem Wagen Platz für seinen Namen reservieren zu lassen, sein Engagement für einen besseren Umweltschutz bekannt zu geben und einer Umweltschutzorganisation eine Spende zukommen zu lassen.

Im Rahmen des Konzeptes “Our car is your car” wird jeder Name einen winzigen individuellen Pixel bilden, und alle Pixel gemeinsam werden das Bild des Planeten Erde auf dem Wagen darstellen. Die Namen aller Unterzeichner werden auf der Website veröffentlicht oder unter einem Mikroskop auf dem Wagen zu sehen sein.

Fry: "Sich der Herausforderung Umwelt stellen!"

Nick Fry: „Die Klimaveränderung ist vermutlich das größte Einzelproblem, das unseren Planeten bedroht, und auch die Formel 1 ist an diesem Problem nicht unbeteiligt. Aber wir glauben, dass die Formel 1 mit ihrem hohen weltweiten Bekanntheitsgrad und ihrer hochmodernen Technik eine wichtige Rolle spielen kann – und zwar nicht nur dabei, auf das Problem aufmerksam zu machen, sondern auch bei der Entwicklung von Lösungen."

"Außerdem hat die FIA die Möglichkeit für die Formel 1 erkannt, eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Technologien zu spielen, die der Gesellschaft langfristig nutzen können. Beispielsweise werden bis zum Jahr 2009 Vorrichtungen für die Wiederverwertung von Energie in den Wagen zur Verfügung stehen. Deshalb sind wir vom Honda F1-Team stolz darauf, dass wir unseren Wagen dem Schutz der Umwelt zur Verfügung stellen können."

"Wir glauben, dass praktische Lösungen direkt von den Ingenieuren kommen können, die an unserem Formel 1-Programm arbeiten. Sie arbeiten härter als je zuvor an der Verwirklichung unseres Traumes, die Weltmeisterschaft zu gewinnen, während wir gleichzeitig Hondas Umweltengagement praktizieren und unterstreichen."

"Wir sind in erster Linie ein Rennteam, und die Formel 1 ist vor allem ein Teamsport. Wir können unsere Ziele nur erreichen, wenn wir zusammenarbeiten – und hier zeigen sich Parallelen zum Umweltschutz, da auch hier alle zusammenarbeiten müssen. Wir hoffen, dass wir die Öffentlichkeit durch die Bekanntmachung und den Hinweis auf die Umweltprobleme ermutigen können, sich zusammen zu tun und sich der Herausforderung der Klimaänderungen zu stellen“, schaute Nick Fry auch mit sehr viel Stolz in die Zukunft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Exklusiv

- special features -

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.