MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fotos:Red Bull Racing/GEPA

Mit Spannung wurde das Einstandswerk von Adrian Newey bei RBR erwartet - in Barcelona wurde der neue RB-Renault RB3 vorgestellt.

  • Hier finden Sie Fotos des neuen RBR-Renault RB3.

    Nach einigen spektakulären Präsentationen - an die der "Silberpfeile" wird man sich noch in Jahren erinnern - stellte heute ausgerechnet das Spaßteam Red Bull Racing das neue Auto in aller Stille und Bescheidenheit vor: Der RB3 wurde in Barcelona einfach für die Fotografen in die Boxengasse gerollt, um möglichst früh mit dem Testprogramm beginnen zu können.

    Optisch ist der neue Racer das vielleicht schönste aller bisher enthüllten 2007er-Autos, was sicher auch daran liegt, dass gerade in der Aerodynamik die ästhetische Handschrift von Stardesigner Adrian Newey unverkennbar ist. Der Brite arbeitet ja seit einem Jahr für das österreichisch-britische Team, konzentrierte sich aber von Anfang an auf 2007, so dass der RB3 als erstes RBR-Chassis aus seiner Feder bezeichnet werden kann.

    Parallelen zu Neweys "Silberpfeilen"

    Die Veränderungen im Vergleich zum RB2 sind unübersehbar: Der Frontflügel ist in der Mitte stark gewölbt, ähnlich wie bei Neweys "Silberpfeilen", während die geschwungene Frontpartie ein bisschen an eine Geiernase erinnert. Die Seitenkästen sind dank des neuen Renault-Motors, der kühlungstechnisch recht genügsam ist, stark tailliert, das Heck ist schmal, die Motorhaube recht weit nach hinten gezogen, der Heckflügel in der Mitte leicht nach oben gewölbt.

    Und was sagt der geistige Vater des Designs, früher ja lange Jahre bei McLaren-Mercedes tätig? "Ohne Frage erinnern einige Aspekte des RB3 an bisschen an McLaren und meine Arbeit, die ich dort gemacht habe", gab Newey offen zu. "In anderen Bereichen sieht man wiederum abgeleitete Lösungen dessen, was hier bei Red Bull schon Bestand hatte. Außerdem hatten wir natürlich auch viele komplett neue Ideen."

    "Überraschenderweise", fuhr er fort, "hatte der Wechsel von V10- auf V8-Motoren keine fundamentalen Auswirkungen auf das Packaging der Autos. Was die aerodynamischen Regeln angeht, hatten wir vor der Saison 2005 die letzten gravierenden Änderungen. So gesehen ist dieses Auto eine Evolution einiger Ideen, die schon zuvor zu sehen waren, aber aggressiv zu einem Gesamtauto zusammengepackt, das hoffentlich viel Entwicklungspotenzial hat."

    Technisch stellt für RBR der Wechsel von Ferrari- auf Renault-Motoren die größte Veränderung dar, in der Entwicklung wurde aber auch auf die neuen Einheitsreifen von Bridgestone Rücksicht genommen: "Wir mussten ein Auto designen, das mit den Bridgestone-Reifen, mit denen wir nicht vertraut sind, umgehen kann", so Newey. "Natürlich haben wir unsere Forschungen angestellt, aber wir haben das Auto auch flexibel designt, um dafür Spielraum zu haben."

    Sportlich möchten David Coulthard und Mark Webber vor allem die enttäuschende Saison 2006 vergessen machen, in der RBR nicht an die starke Premiere von 2005 anknüpfen konnte. Erklärtes Ziel sind einige Podestplätze, regelmäßige WM-Punkte sowie eine Position unter den Top 5 der Konstrukteurs-WM - eine ehrgeizige Vorgabe, schließlich müssten dafür mindestens zwei große Werksteams geschlagen werden...

    In der Navigation rechts finden Sie unter "special features" weitere Berichte zum Launch des RB3.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Formel 1: Launches 2007

    - special features -

    Weitere Artikel:

    DTM: Hintergründe Nürburgring

    Mehr Fragen als Antworten

    Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

    GP der Niederlande: Qualifying

    Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

    Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

    DTM: Hintergründe Norisring

    Typisch Norisring

    Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

    WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

    Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

    Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

    Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen