MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Scuderia Ferrari hat am Sonntagnachmittag die neue "Göttin in Rot" präsentiert - den Ferrari F2007. Mit ihm sollen Kimi Räikkönen und Felipe Massa um Siege kämpfen.

  • Hier finden Sie Fotos des neuen Ferrari F2007.

    In Maranello wurde heute der neue F2007 vorgestellt, mit dem Ferrari im Jahr eins nach Michael Schumacher wieder Weltmeister werden will. Bei der "Roten Göttin" handelt es sich um eine komplette Neuentwicklung im Vergleich zum letztjährigen 248 F1, der ja vom Speed her wahrscheinlich das schnellste Auto der Generation 2006 war.

    Der F2007 ist Ferraris 53. Einsitzer für die Formel-1-Weltmeisterschaft. Intern wurde das Projekt bis zur offiziellen Namensgebung unter dem Arbeitstitel als "658" bezeichnet - und die vielleicht gravierendste Änderung betrifft das Gewicht: Aufgrund der neuerlich verschärften Sicherheitsauflagen der FIA ist der F2007 um fast zehn Kilogramm schwerer als sein Vorgänger, wobei das vorgeschriebene Mindestgewicht natürlich trotzdem nicht überschritten wird.

    Stark überarbeitet wurde das Chassis, wobei vor allem die Radaufhängungen aufgrund der neuen Einheitsreifen von Bridgestone eine echte Innovation darstellen - auch aus aerodynamischen Gründen. Wegen einer Modifikation des Kühlsystems sind die Seitenkästen anders geformt, der Radstand wurde verlängert. Außerdem sticht wie bei den neuen Renault- und Toyota-Boliden das schmäler gewordene Heck sofort ins Auge.

    Das Getriebe, welches längs eingebaut ist, wurde aus Kohlefaser gefertigt und verfügt laut Teamangaben über ein innovatives Schnellschaltsystem für sieben Gänge plus einen Rückwärtsgang ohne Zugkraftunterbrechung. Weitgehend unverändert ist hingegen der bewährte V8-Motor des Typs 056, der aufgrund veränderter FIA-Bestimmungen lediglich auf 19.000 Umdrehungen pro Minute beschränkt werden muss. Ein neuer Motor hätte wegen des Entwicklungsstopps ohnehin nicht gebaut werden dürfen.

    Übrigens handelt es sich beim heute vorgestellten Auto noch nicht hundertprozentig um jene Spezifikation, mit der Kimi Räikkönen und Felipe Massa beim Grand Prix von Australien an den Start gehen werden. Speziell die Aerodynamik soll noch überarbeitet werden, Front- und Heckflügel werden noch ausgetauscht und auch im Bereich der Hinterradaufhängung ist für einen späteren Zeitpunkt ein signifikantes Update geplant.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Formel 1: Launches 2007

    - special features -

    Weitere Artikel:

    DTM: Die große Saisonvorschau

    DTM 2025: Es ist angerichtet

    Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

    GP von Saudi Arabien: Bericht

    Piastri gewinnt vor Verstappen!

    Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

    Zwischen Fortschritt und Nostalgie

    Die V10-Debatte aus Fahrersicht

    Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

    Rallycross Wachauring: Bericht

    Harte Zweikämpfe

    Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

    DTM-Rennen Oschersleben 2

    Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

    Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining