MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Reifenlieferant 2011: Michelin oder Pirelli?

Pirelli steht seit Monte Carlo auf Pole Position, was den neuen Reifendeal mit der Formel 1 angeht, Michelin ist der einzig verbliebene Gegner.

Eigentlich wollten die Teams schon in Barcelona eine Entscheidung treffen, welcher Hersteller die Formel 1 ab 2011 mit Reifen beliefern soll. Doch aufgrund neuer Entwicklungen – unter anderem dachte Bridgestone kurzzeitig über einen Rücktritt vom Rücktritt nach – musste der Vertragsabschluss auf Monte Carlo vertagt werden.

Auch an diesem Wochenende hat es aber nicht geklappt, obwohl sich alle Beteiligten einig sind, dass die Zeit drängt. Immerhin wurden die Angebote bei drei Meetings am Sonntag Morgen genau studiert. Ergebnis: Von den ursprünglichen fünf Möglichkeiten – Avon, Bridgestone, Michelin, Pirelli und eine koreanische Firma (Hankook oder Kumho) – sind nur noch zwei in der engeren Wahl.

"Es gibt nur noch zwei Möglichkeiten: Michelin und Pirelli. Ich sehe keine andere Option", bestätigt Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali. Bei Bridgestone konnte sich die Motorsportabteilung, die trotz der Rückzugsankündigung weitermachen wollte, nicht gegen den Vorstand in Japan durchsetzen. Avon ist bereits seit Barcelona aus dem Rennen, die Cooper-Tochter wurden nie wirklich ernst genommen.

Laut Ross Brawn ist das Pirelli-Angebot so verlockend, dass man es ernsthaft in Betracht ziehen sollte. Details sind nicht bekannt. Dafür ist durchgesickert, dass Michelin den Preis pro Team von ursprünglich fünf auf 1,5 Millionen Euro pro Saison reduziert hat – denn der Preis ist für die Teams neben der Sicherheit das wichtigste Kriterium.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat