MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer behält im Benzinstreit Recht?

In Milton Keynes vertraut man standhaft den eigenen Messungen – doch Daniel Ricciardo soll dauerhaft über dem Limit gewesen sein.

Am 14. April klärt sich endlich die Frage, ob Daniel Ricciardo seinen zweiten Platz beim Großen Preis von Australien behalten darf, oder ob der Australier ihn endgültig verlieren wird. In Paris tagt dann die Berufungskommission der FIA, ob dem Einspruch von RB Racing stattgegeben wird oder nicht. In Milton Keynes gibt man sich seit dem Bekanntwerden der Berufung sehr optimistisch, als Sieger aus dem Verfahren vorzugehen.

Selbst "Oberbulle" Dietrich Mateschitz erklärte jüngst, dass man die exakte Durchflussmenge genau beweisen kann, die Ricciardo bei seinem Heim-Grand-Prix zum Verhängnis geworden ist. Doch laut des Messsensors der FIA soll der Australier mehrfach über der erlaubten Durchflussgrenze von 100 Kilogramm pro Stunde gelegen haben, während das Verfahren von RB Racing andere Daten ausgespuckt haben soll.

"Wir sind extrem zuversichtlich, dass wir die Regeln nicht gebrochen haben, und dass wir die erlaubte Durchflussmenge von 100 Kilogramm pro Stunde nicht überschritten haben", betont Teamchef Christian Horner bei Sky Sports F1 noch einmal. "Das war der Grund für unseren Einspruch." Dabei stützt man sich auf Artikel 5.1.4 des technischen Reglements, der besagt, dass der Benzindurchfluss nicht mehr als 100 Kilogramm pro Stunde betragen darf.

Direktive der FIA "nur eine Meinung"

Und jetzt kommt der Knackpunkt: "Die Regel besagt nicht, dass die Messung zwingend vom FIA-Sensor kommen muss. Wir sind der Meinung, dass wir auch unsere eigenen Messungen heranziehen können, um zu beweisen, dass wir die Regeln eingehalten haben", so Horner. "Unser gesamter Fall dreht sich um den Fakt, welche Messung korrekt ist." Und beim FIA-Sensor hat der Brite da so seine Zweifel.

"Wir haben einen Sensor, der Abweichungen zeigt und nicht korrekt misst, und eine Kraftstoffleiste, von der wir wissen, dass sie kalibriert ist, die am gesamten Wochenende nicht geschwankt hat, die nachträglich gecheckt wurde und als nicht fehlerhaft bewertet wurde, und die weder verschoben noch verändert wurde, seit sie vor dem Wochenende im Auto installiert wurde", vertraut Horner auf seine Technik.

Doch die FIA hat vor dem Wochenende eine technische Direktive herausgegeben, in der die Priorität der Messung festgelegt wurde: Zuerst kommt das FIA-System, und bei Verdacht auf Messfehler das System der Teams. Doch Horner winkt ab: "Ich denke, das Problem mit der Direktive ist – wie wir im Reifenfall Pirelli oder den Doppeldiffusortagen gesehen haben – dass es nur die Meinung des technischen Delegierten ist. Es ist keine Regel, sondern einfach nur eine Meinung." Er beharrt weiterhin darauf, dass man keine Regel gebrochen habe.

Ungenauigkeiten je nach Team verschieden

In Australien hat sich zudem gezeigt, dass das FIA-Messsystem noch nicht so arbeitet, wie es soll. So soll der Sensor je nach Team unterschiedliche Werte ausgespuckt haben. Wie auto motor und sport berichtet soll der Sensor bei Ricciardo nach eigenen Messungen nur einen Durchfluss von 96 Kilogramm pro Stunde zugelassen haben, was einem Verlust von rund acht PS entsprechen würde, bei Sebastian Vettel sei genau der gegenteilige Fall eingetreten.

Auch andere Teams hatten mit Messungenauigkeiten zu kämpfen. Nach dem Training bekam jedes Team einen individuellen Korrekturfaktor, je nachdem wie weit die Messungen der FIA und der Teams auseinanderlagen. Bei keinem Team soll die Differenz mehr als 1,5 Prozent betragen haben – außer eben bei RB Racing. Die Bullen waren auch das einzige Team, das sich den Messvorgaben widersetzt haben soll.

Durch die Ungenauigkeiten wurden Verbrauchsspitzen von drei Gramm toleriert, und selbst Mercedes nahm nach dem Training eigene Korrekturen durch. RB Racing beharrte jedoch weiter auf seiner Messung und soll nach fünf Runden sogar ein Angebot von FIA-Motorenmann Fabrice Lom ausgeschlagen haben, die Durchflussmenge zu korrigieren, nachdem schon in der Anfangsphase des Rennens erhöhte Werte gemessen worden waren.

Ricciardo dauerhaft über dem Limit

Ricciardo fuhr das Rennen mit der normalen Messung seines Teams zu Ende und soll dabei sogar in jeder einzelnen Runde das Limit um 25 Gramm überschritten haben – für die FIA ein klarer Fall für die Disqualifikation. Ein ähnliches Szenario könnte dem Team auch in Malaysia und Bahrain blühen, denn beide Grands Prix liegen noch vor der Anhörung der Berufungskommission. Die Frage ist allerdings, ob sich RB Racing diesmal an die Direktiven halten wird, oder ob man es wieder drauf ankommen lässt und eine erneute Disqualifikation riskiert.

Teamchef Horner will bis jetzt noch keine Antwort darauf geben, doch er weiß, dass für alle Seiten vor allem eine Lösung am besten wäre: "Hoffentlich haben wir einen funktionierenden Sensor, der auch mit dem Einspritzsystem übereinstimmt und keine Diskrepanzen ausgibt. Sollte es wieder zu einer Abweichung kommen, werden wir das natürlich mit der FIA besprechen müssen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

Beim Saisonauftakt im Oulton Park ereignet sich nach dem Start ein Unfall mit elf Fahrern - Zwei Fahrer verlieren ihr Leben, ein weiterer erleidet schwere Verletzungen

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe