MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wolff: Finanzmodell nicht nachhaltig

Mercedes-Motorsportchef Wolff weiß, dass bei den Finanzen starkes Ungleichgewicht herrscht und glaubt an eine baldige Lösung.

Eine Zweiklassengesellschaft befürchtet Caterham-Teamchef Cyril Abiteboul. Der Franzose hatte sich jüngst geäußert, dass die Chance auf gute Erfolge gepaart mit dem Leistungsdruck die Topteams zu noch mehr Ausgaben verleitet, was die finanzschwächeren Teams in einer zweiten Liga zurücklassen würde. Bei Mercedes ist man in der komfortablen Situation, einen Hersteller im Rücken zu wissen, dennoch hat man auch bei den "Silberpfeilen" erkannt, dass die finanzielle Situation in der "Königsklasse" alles andere als gesund ist.

"Die Teams mit den höchsten Ausgaben stecken drei oder viermal so viel Geld hinein, wie andere Teams. Ist das nachhaltig und gesund? Nein", stellt Motorsportchef Toto Wolff gegenüber Autosport klar. Denn auch wenn Mercedes schon nicht wenig Geld zur Verfügung stellt, gebe es auch noch krassere Beispiele: "Wir geben trotzdem noch weniger aus, als manch andere Topteams hier", sagt der Österreicher. 2012 sollen die "Silberpfeile" nur das fünfthöchste Budget gehabt haben.

"Zwar wird von unserem Mutterkonzern Effizienz verlangt, dennoch sind die Lücken sehr hoch, wenn man das Team mit dem meisten Geld mit den Mittelfeldteams wie Force India, Williams und Sauber vergleicht." Besonders Ferrari und RB Racing gelten als Branchenkönige in diesem Bereich, während Marussia einsames Schlusslicht ist. Für 2015 soll eine Budgetobergrenze kommen, doch bislang herrscht Skepsis, ob eine solche überhaupt eingehalten werden könnte.

Doch egal ob das Projekt funktioniert oder nicht, irgendetwas müsse getan werden, meint Wolff: "Ich denke, dass die Einführung der Strategiegruppe der erste Schritt gewesen ist, um die Situation in den Griff zu bekommen", ist er überzeugt. "Und wir haben gehört, dass Bernie [Ecclestone; Anm.] angefangen hat zu betonen, dass wir kein nachhaltiges Modell haben. Also sehe ich, dass die großen Teilhaber zu einer nachhaltigeren Formel 1 drängen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!