MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Abad: Alonso kämpft 2016 um WM

Alonso-Manager Abad glaubt, dass sich McLaren-Honda dank einer risikoreichen Entwicklungsstrategie bald zum Spitzenteam mausern wird.

Mit ehrgeizigen Zielsetzungen und Durchhalteparolen in der Endlosschleife hat sich McLaren im Krisenjahr 2015 einen Namen gemacht. In Sachen Optimismus setzte vor dem Wiederbeginn des Formel-1-Rennbetriebs am kommenden Wochenende in Spa-Francorchamps der Manager eines McLaren-Piloten noch einen drauf, indem Alonso-Intimus Luis García Abad dem Radiosender Cadena Ser versichert: "Fernando Alonso wird 2016 ohne jeden Zweifel um den WM-Titel kämpfen."

Den Grund dafür sieht der Spanier – ähnlich wie die Teamführung um Rennleiter Eric Boullier und den Vorstandsvorsitzenden Ron Dennis – in den Verbesserungen durch eine konsequente Weiterentwicklung: "Im aktuellen Formel-1-Reglement gibt es keine Trainingsmöglichkeiten, und Motoren lassen sich kaum effizient gestalten", argumentiert García Abad mit jenen Widrigkeiten, denen sich Antriebspartner Honda als Neuling stellen muss. "Trotz aller Defizite erkennen wir am Auto positive Zeichen", meint der Alonso-Manager.

Das Vertrauen in Honda hat García Abad nicht verloren, auch wenn die avisierten Siegchancen zum Saisonende wohl ein Wunschtraum bleiben: "Wir sind allesamt überzeugt, dass die Fortschritte, die in Japan verzeichnet werden, uns dahin bringen, wo wir hin wollen. Das heißt, im kommenden Jahr konkurrenzfähig zu sein", schielt er auf 2016 und plädiert für eine risikoreiche Herangehensweise, um an die Spitze zu gelangen: "Es ist schon fast ein Wunder, dass Mercedes nicht immer auf den Plätzen eins und zwei einläuft. Um sie zu schlagen, muss man einen anderen Weg einschlagen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest