MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

FIA bestätigt neues Motorreglement

Die FIA hat das neue Motoren-Reglement für die Saison 2017 der Formel-1-Kommission bestätigt und vom Motorsportweltrat abgesegnet.

Der FIA-Motorsport-Weltrat hat heute die Einigung im Streit über das zukünftige Motorenformat abgesegnet. In der offiziellen Pressemitteilung, die am Freitagnachmittag verschickt wurde, heißt es dazu, dass die in der Formel 1 engagierten Hersteller "ein vielversprechendes Forschungsprogramm" durchführen, um den Sound der aktuellen Antriebseinheiten weiter zu verbessern. Die entsprechenden Änderungen sollen "spätestens 2018" implementiert werden.

Was in der offiziellen Formulierung recht vage und harmlos dargestellt wird, klingt in einem internen Dokument anders. Darin ist wörtlich von einem "standard PU exhaust sound generator" die Rede, zu dem sich die Hersteller gegenüber der FIA verpflichten. Das ist nichts anderes als ein Soundgenerator (einheitlich für alle Teams), der aus leisen Auspuffgasen künstlich brachiales Motorengeräusch machen soll.

Durch einige technische Maßnahmen konnte der Sound im Vergleich zur ersten Hybrid-Turbo-Saison in der Formel 1, 2014, bereits hörbar verbessert werden. Laut Mercedes-Angaben wurden 2015 noch 124 Dezibel gemessen, diesen Winter dann schon bis zu 128 Dezibel. Das ist aber immer noch weit entfernt von den über 140 Dezibel (Auskunft eines unabhängigen Formel-1-Zulieferers), die die Formel 1 zu ihren Glanzzeiten der V10-Saugmotor-Ära erreicht hat.

Übrigens: Einstimmig wurde die Einigung im Motorenstreit nicht erreicht. Auf Ebene der Formel-1-Kommission lautete das Ergebnis laut Informationen von auto motor und sport 21:5. Dagegen gestimmt haben fünf Teams: Force India und Sauber, weil sie noch billigere Kundenverträge wollten; Red Bull und Toro Rosso, weil ihnen das Alternativkonzept lieber wäre; und McLaren, weil Ron Dennis nicht möchte, dass Honda ein zweites Team beliefern muss.

Interessant in diesem Kontext, dass die acht in der Kommission vertretenen Grand-Prix-Veranstalter nicht mit den fünf genannten Teams gestimmt haben. Eigentlich war vermutet worden, dass sie aufgrund ihres Wunsches nach lauteren Motoren ein Alternativkonzept mit satterem Sound lieber gesehen hätten. Doch letztendlich ist es FIA-Präsident Jean Todt gelungen, das nicht immer unumstrittene Hybridformat bis Ende 2020 abzusichern.

Unter den Herstellern heiß diskutiert wurde bis zuletzt (und ist es immer noch) der Punkt der Leistungsangleichung. Laut auto motor und sport wurde dieser so geregelt, dass mittels einer komplexen Methode der Beitrag der Antriebseinheit zur Performance auf einer Barcelona-Runde herausgerechnet werden soll. Dort müssen der beste und der schlechteste Antrieb innerhalb von drei Zehntelsekunden liegen, ansonsten kann neu verhandelt werden.

Grundsätzlich wird die Weiterentwicklung der Motoren ab 2017 nicht mehr an das bisher bekannte (und von vielen Fans als verwirrend empfundene) Tokensystem gekoppelt sein. Stattdessen darf frei entwickelt werden, dafür werden aber verschiedene Komponenten und Sensoren standardisiert und Entwicklungsbereiche eingegrenzt. Und selbst wenn die Entwicklung teurer werden sollte: An die Kundenteams darf das ohnehin nicht mehr umgelegt werden...

Maßnahmen ab 2017:
- Kosten für Kundenteams um eine Million Euro reduziert
- Verpflichtung für Hersteller, Kundenteams zu beliefern
- Abschaffung des Tokensystems
- Strengere Entwicklungsregeln, standardisierte Teile
- Weniger Antriebseinheiten pro Saison (vermutlich drei statt fünf)

Maßnahmen ab 2018:
- Kosten für Kundenteams um weitere drei Millionen Euro reduziert
- Noch strengere Entwicklungsregeln, mehr standardisierte Teile
- Verbesserung des Sounds (idealerweise schon früher)

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben