MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Grand Prix von Frankreich kehrt zurück

Der Circuit Paul Ricard in Le Castellet soll ab 2018 in den Formel-1-Rennkalender zurückkehren – Fünfjahresvertrag schon am Montag?

Ab der Saison 2018 soll der Grand Prix von Frankreich in den Formel-1-Kalender zurückkehren. Wie Radio Monte Carlo berichtete, würde der Circuit Paul Ricard in Le Castellet einen Fünfjahresvertrag unterzeichnen, um sich das Rennen zu sichern. Offiziell präsentiert werden solle das Projekt am Montag; finanziert würde es ausschließlich von der Region Provence-Alpes-Côte d´Azur, nicht mit Staatsgeldern aus Paris, was zuletzt größtes Hindernis für ein Comeback war.

Formel-1-Geschäftsführer Bernie Ecclestone ließ im Gespräch mit reuters bereits Einvernehmen durchblicken: "Ja, ich denke, es wird passieren." Wie es in dem Artikel weiter heißt, sei der frühere Formel-3-Rennfahrer und heutige Präsident der Region Christian Etrosi federführend gewesen. Auch McLaren-Rennleiter Éric Boullier, ebenfalls seit geraumer Zeit auf eine Rückkehr erpicht, hätte sich für das bislang geheim gehaltene Unterfangen eingesetzt.

Als Termin für 2018 hätten die Verantwortlichen entweder Ende August oder Anfang September ins Auge gefasst, mutmaßlich also um den gewohnten Deutschland-Termin herum oder in zeitlicher Nähe zu Belgien und Italien. Man wollte Synergien mit anderen Grands Prix nutzen und würde es in Erwägung ziehen, die Organisation komplett an die Kollegen aus Monaco oder Belgien abzutreten, meldete RMC.

Indes stritt Ecclestone ab, mit einem solchen Deal bloß Eigeninteressen zu verfolgen; immerhin ist seine Bambino-Stiftung über eine französische Tochterfirma der Besitzer des Circuit Paul Ricard. "Es hat damit nichts zu tun. Die Strecke wird an Leute vermietet, die als Promoter auftreten werden", wies der Zampano jegliche Kritik zurück.

Sollte sich die Meldung bewahrheiten, wäre sie für Zuschauer in anderen europäischen Ländern nicht unbedingt ein Segen: Ein weiteres Rennen in Europa im ohnehin schon prall gefüllten Kalender würde vor allem die Organisatoren in Hockenheim und am Nürburgring, wohin die WM eines Tages zurückkehren sollte, noch mehr unter Druck setzen – insbesondere, falls es im Sommer stattfinden sollte. Gleiches gilt wohl für die angezählten Veranstaltungen in Großbritannien, Kanada und Brasilien.

Der bisher letzte Grand Prix von Frankreich der Formel 1 fand in der Saison 2007 in Magny-Cours statt. Seit 1950 hatte die Serie auch in Reims, Rouen, Clermont-Ferrand, Dijon, Le Mans und eben Le Castellet Rennen ausgetragen. Der unverwechselbare Kurs im Département Var ist seit vielen Jahren für seine asphaltierten Auslaufzonen bekannt, die ihn einst zum Pionier in Sachen Sicherheit gemacht haben, ihm aber den Charme einer Betonwüste verleihen. Nicht erst seit seiner Neuausrichtung als Teststrecke verfügt er über unzählige Variationsmöglichkeiten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht