MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Hamilton: Formel 2 ist spektakulärer

Der Weltmeister meint, es gebe keinerlei Entschuldigung dafür, dass die Formel 2 die Rennen der Formel-1-WM in den Schatten stelle.

Mit der Reglementänderung vor der soeben beendeten Saison wollten die Formel-1-Verantwortlichen die Rennserie wieder interessanter machen. doch Weltmeister Lewis Hamilton geht dieser Schritt nicht weit genug. "Es gibt keinen Grund, warum ein Formel-2-Auto lauter sein sollte und spektakuläreren Rennsport zulässt. Da müssen wir ansetzen", sieht er für die Formel-1-WM noch Luft nach oben.

Hamilton hält die aktuellen Boliden zwar für die besten, die es je gegeben hat, wünscht sich nun aber weitere Fortschritte durch die Liberty-Manager Ross Brawn und Chase Carey. "Ross, Chase und das Team arbeiten wirklich hart, damit die nächsten Autos ab 2021 noch puristischer sind. Hoffentlich machen sie die Autos lauter. Wir könnten größere Reifen verwenden, denn warum hatten die Autos zu Zeiten von Jackie Stewart große Reifen und wir nicht? Mit ein bisschen weniger Abtrieb könnten wir außerdem vielleicht näher aneinander ranfahren."

Vor allem das Verhalten der Boliden im Zweikampf ist Hamilton ein Anliegen. Durch den zusätzlichen aerodynamischen Abtrieb haben die Autos in diesem Jahr noch sensibler auf Luftverwirbelungen, die vom Vordermann ausgelöst werden, reagiert. Die Saisondaten belegen, dass dadurch die Anzahl der Überholmanöver im Vergleich zum Vorjahr um fast die Hälfe gesunken ist.

"Als Rennfahrer will man so eng wie möglich gegen die anderen fahren, so wie es im Kartsport möglich war", erklärt Hamilton. "Der Kartsport ist immer noch die beste Form des Rennsports, weil die Piloten einander so knapp nachfahren können." Das liegt daran, dass die Aerodynamik im Kartsport so gut wie keine Rolle spielt.

Hamilton ist der Ansicht, dass die oberste Monopostoserie der FIA in den vergangenen Jahren etwas an Glanz verloren hat: "Was ich will, spielt keine Rolle, aber die Formel-1-WM ist ein bisschen hinter andere Sportarten zurückgefallen. Dabei handelt es sich um so eine spezielle Sportart. Wenn man sich die NFL, Fußball oder andere Sportarten ansieht, hat man den Eindruck, dass sie mehr weltweite Aufmerksamkeit generieren. Die Formel-1-WM hätte das Potenzial, auch so groß zu sein." Nun vertraut er auf Liberty, die Formel-1-WM wieder in dementsprechende Sphären zu hieven.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.