MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Keine Rettung für Brasilien in Sicht

Der Grand Prix in Sao Paulo steht wieder vor dem Aus: Der Staat lässt keine Subventionen fließen, Kaufinteressenten machen sich rar - Ecclestone überlegt noch.

Ex-Formel-1-Boss Bernie Ecclestone ahnt, dass der Brasilien-Grand-Prix ab der Saison 2021 nicht mehr zum Kalender der Königsklasse zählt. Nach einem Treffen mit dem Staatspräsidenten Michel Temer, um dessen Wahrnehmung ihn Nachfolger Chase Carey gebeten hatte, erklärt der 86-Jährige: "Er will keinen einzigen Dollar Unterstützung fließen lassen, sondern die Strecke lieber verkaufen." Ohne öffentliche Gelder scheint das Rennen jedoch nicht durchführbar.

Auch ein Abnehmer für das teilweise renovierungsbedürftige Autodromo Jose Carlos Pace in Sao Paulo ist nicht in Sicht. "Daraufhin hat er mich gefragt, ob ich interessiert sei", meint Ecclestone über Temer und kratzt sich am Kopf, ohne die Sache per se ausschließen: "Keine Ahnung - es kommt darauf an, wie die Konditionen aussehen." Selbst wenn der Brite zuschlagen würde, wäre es nicht die Rettung des Brasilien-Termins. Dafür bräuchte es noch einen Promoter, der das Rennen organisiert.

Und er trägt letztlich das finanzielle Risiko. Tamas Rohonyi, der als Grand-Prix-Chef für die derzeitigen Besitzer in der Verantwortung steht, wäre dazu in der Lage, offenbar jedoch nicht interessiert. Ecclestone deutet an, dass es überraschend wäre, sollte er sich die Bahn in Interlagos unter den Nagel reißen: "Ich hatte nie vor, die Strecke zu kaufen", lässt er durchblicken, bleibt aber unverbindlich. Sicher sei nur, dass sich in Sao Paulo etwas tun müsste: "Wenn nichts unternommen wird, passiert es sicher", so Ecclestone über das Aus für den einzigen Südamerika-Trip der Formel 1.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3