MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Norris, Sainz jr. bleiben bei McLaren

McLaren setzt auf Kontinuität und wird auch in der Saison 2020 der Fahrerpaarung Lando Norris und Carlos Sainz junior treu bleiben.

McLaren wird auch in der Formel-1-WM 2020 mit Lando Norris und Carlos Sainz junior an den Start gehen. "Ich freue mich, dass wir unsere Fahrerpaarung für 2020 vor dem Heimrennen des Teams am Wochenende bekanntgeben können", erklärte McLaren-Geschäftsführer Zak Brown. Damit dürften sich auch Gerüchte über eine mögliche Formel-1-Rückkehr von Fernando Alonso endgültig zerschlagen haben.

Sowohl Norris als auch Sainz jr. hätten laut Brown einen echten Beitrag zum aktuellen Aufwärtstrend bei McLaren geleistet – auf und abseits der Rennstrecke. Neo-Teamchef Andreas Seidl erfreut die Kontinuität im Team, der ebenfalls die Schlüsselrolle, die beide Piloten im Team einnehmen, lobte. Der Deutsche hatte bereits zuvor klargestellt, dass es bei McLaren kein Alonso-Comeback geben werde.

McLaren hat vor der Saison 2019, als Norris und Sainz junior Alonso und Stoffel Vandoorne ablösten, auf eine komplett neue Fahrerpaarung gesetzt. Der erste Teil der Saison verlief für das Team durchaus positiv: Aktuell liegt man auf dem vierten WM-Platz und ist somit 'best of the rest' hinter den drei Siegerteams der letzten Jahre, der Vorsprung des Renault-Kunden auf das Werksteam beträgt aber nur 20 Punkte.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.