MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Verwirrung entwirrt: darum ist Verstappen Weltmeister Max Verstappen feiert seinen Sieg in Suzuka
Motorsport Images

Punkteregeln erklärt: Warum ist Max Verstappen Formel-1-Weltmeister?

Max Verstappen ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister, doch warum vergab die FIA trotz der verkürzten Renndistanz beim Japan-Grand-Prix die volle Punktzahl?

Max Verstappens Krönung zum Formel-1-Weltmeister beim Großen Preis von Japan 2022 fand unter äußerst verwirrenden Umständen statt, denn Fans, Medien und selbst die Teamverantwortlichen und Fahrer waren sich nicht sicher, ob er genug Punkte dafür habe.

Da das Rennen in Suzuka wegen des schlechten Wetters nicht annähernd über die volle Distanz ging, glaubten viele, dass der Niederländer nicht die Punkte erhalten würde, die er brauchte, um den Titel vor seinen nächsten Rivalen Charles Leclerc und Sergio Perez zu holen.

Denn nach der Farce beim Grand Prix von Belgien im vergangenen Jahr hatte die FIA eine überarbeitete Punkteregulierung eingeführt, bei der nur noch ein bestimmter Prozentsatz der Punkte vergeben wird, wenn ein Rennen nicht über die volle Distanz gefahren wird.

Wie es zur großen Verwirrung kam

Die Regeln zielten speziell darauf ab, sicherzustellen, dass für Rennen, die nie unter grüner Flagge gestartet werden, keine Punkte vergeben werden, und sahen außerdem eine neue strenge Punktevergabe für Rennen vor, die nicht über die volle Distanz gingen.

Für den Sieg eines Rennens, indem mindestens zwei Runden, aber weniger als 25 Prozent der Renndistanz absolviert wird, erhält der Sieger sechs Punkte. Für Rennen, die über 25 Prozent, aber nicht über 50 Prozent gehen, bekommt der Sieger 13 Punkte, und für Rennen, die über 50 Prozent, aber nicht über 75 Prozent gehen, wären es 19 Punkte. Für alles, was über 75 Prozent hinausgeht, gibt es die volle Punktzahl.

Da der Japan-Grand-Prix nur 28 Runden umfasste - etwas mehr als 52 Prozent -, hatten viele den Eindruck, dass Verstappen für seinen Sieg 19 Punkte erhalten würde, während Perez für den zweiten Platz 14 und Leclerc für den dritten Platz 12 Punkte bekommen würde.

Wäre das der Fall gewesen, dann hätte Verstappen nach der Fünf-Sekunden-Strafe für Leclerc in Suzuka einen Punkt weniger als nötig gehabt. Der Niederländer hätte nach Suzuka 112 Punkte Vorsprung gebraucht und mit dieser Regel wären es sowohl auf Perez als auch auf Leclerc nur 111 gewesen.

Warum die FIA volle Punkte für das Japan-Rennen vergibt

Der Wortlaut der Vorschrift deckt jedoch nicht alle Fälle ab, in denen Rennen nicht über die volle Distanz gehen. Stattdessen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich nur um Rennen handelt, die abgebrochen werden und nicht neu gestartet werden können. Somit ist vielmehr entscheidend, ob das Rennen mit der karierten Flagge zu Ende geht, während die gefahrene Distanz nur eine untergeordnete Rolle spielt.

In Artikel 6.5 heißt es am Anfang, bevor die verschiedenen Szenarien erläutert werden: "Wenn ein Rennen gemäß Artikel 57 unterbrochen wird und nicht wieder aufgenommen werden kann, werden die Punkte für jeden Titel nach den folgenden Kriterien vergeben..."

Der Große Preis von Japan fiel jedoch nicht darunter, da das Rennen mit der Zielflagge beendet wurde, da die Höchstdauer von drei Stunden erreicht wurde. Das bedeutete, dass die Punktevergabe nicht von der zurückgelegten Distanz abhängig war.

Die FIA stellte dies später klar: "Die Regeln bezüglich der reduzierten Punktevergabe (Artikel 6.5) gelten nur im Falle einer Rennunterbrechung, die nicht wieder aufgenommen werden kann, und daher werden die vollen Punkte vergeben und Max Verstappen ist Weltmeister."

Sind die neuen Regeln wirklich ein Fortschritt?

Es lässt sich jedoch darüber streiten, ob die neue Punkteregelung ein Schritt nach vorne nach dem Chaos in Spa vergangenes Jahr ist. In der Theorie könnten somit auch volle Punkte nach beispielsweise drei Rennrunden vergeben werden, sofern das Rennen unter einer grünen Flagge beendet wird.

Andererseits würde es für ein Rennen wie Malaysia 2009, als das Rennen nach 31 von 56 Runden wegen Starkregen abgebrochen wurde und auch nicht neu gestartet werden konnte, nicht die volle Punktzahl geben, obwohl deutlich mehr Runden absolviert wurden.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.