MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Matsushita "vierter" McLaren-Fahrer

Der 22jährige Japaner soll im Simulator auf eine Formel-1-Karriere vorbereitet werden; Stoffel Vandoorne bleibt jedoch Ersatzpilot.

Foto: McLaren-Honda

McLaren hat den GP2-Piloten Nobuharu Matsushita als Test- und Entwicklungsfahrer für die Formel-1-Saison 2016 vorgestellt. Wie am Samstag bekanntgegeben wurde, erweitert der 22jährige Japaner den Kader der Grand-Prix-Piloten Fernando Alonso und Jenson Button nebst Ersatzmann Stoffel Vandoorne. Matsushita gilt als Protegé des Antriebspartners Honda und soll bei McLaren vor allem im Simulator sowie mit den Ingenieuren arbeiten.

Von diesem Engagement in seinem zweiten Jahr außerhalb Japans ist Matsushita angetan: "Für mich erfüllt sich ein Kindheitstraum, und ich unternehme einen gewaltigen Schritt nach vorne, wenn es um meine Karriere geht. Ich werde alles unternehmen, um das Rennteam zu unterstützen."

"Ich habe das bestmögliche Umfeld, um mein großes Ziel, Formel-1-Rennfahrer zu werden, zu erreichen", sagt der 22jährige. Auch McLaren-Rennleiter Éric Boullier ist zufrieden mit der Verpflichtung. Der Franzose hält Matsushita für vielversprechend und lobt ihn für beeindruckende Leistungen.

Der Japaner war vor fünf Jahren in den Formelsport eingestiegen und holte sich 2014 den Meistertitel in der japanischen Formel-3-Meisterschaft. Im Jahr darauf debütierte er in der GP2-Serie, bestritt für McLarens Partnerteam ART, dem er auch 2016 treu bleiben wird, die gesamte Saison und schloss die Gesamtwertung mit einem Rennsieg auf dem neunten Rang ab.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben