MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Kostenkontrolle: Teams warnen vor Einheitsautos

Williams befürchtet, dass Technikinnovationen bei zu scharfen finanziellen Restriktionen zu kurz kommen könnten - Ross Brawn ist sich des Problems bewusst.

Eine durch das Reglement vorgeschriebene und verbindliche Obergrenze für die Ausgaben der Formel-1-Teams findet immer mehr Befürworter. Die von Liberty Media wiederbelebte Idee schmeckt Williams-Technikchef Paddy Lowe, der Restriktionen des Budgets als gangbaren Weg hin zu einer preisgünstigeren Königsklasse betrachtet: "Etwas auf der Input-Seite", wünscht sich der Brite. "Wir haben in den vergangenen zehn Jahren viel damit experimentiert, den Output zu kontrollieren."

Konkret bedeutet das: Lowe möchte nicht vorgeschrieben bekommen, für was und wie er sein Geld ausgibt, sondern wie viel er davon zur Verfügung hat. Dennoch würdigt er die bisherigen Versuche, den Sport für Privatiers erschwinglicher zu machen und große Autokonzerne auch in Durststrecken bei der Stange zu halten. "Es war nicht wertlos", findet Lowe. Er erwähnt Beschränkungen für Testfahrten auf der Strecke und die Nutzung von Windkanälen als positive Beispiele der Vergangenheit.

Doch den Ex-Mercedes-Co-Teamchef treibt die Angst um, dass die Regelhüter zu weit gehen. "Ich denke, wenn wir so weitermachen, sinkt der Einfluss der Ausgaben auf die Rundenzeit massiv", so Lowe. Beispielsweise Geld könnte verpuffen, weil damit nur auf dem Computer erprobte Teile gefertigt werden, die sich in der Realität als unvorteilhaft entpuppen. "Es endet in Autos, die sich zum Verwechseln ähnlich sind und mit Standardisierung. Es drosselt die Innovation in den Wagen."

Das will Formel-1-Sportchef Ross Brawn vermeiden. Er wolle das geistige Niveau der Szene nichtnach unten schrauben und Anreize für innovative Techniklösungen erhalten. "Es sollte die Ferrari, die Mercedes und die Red Bull geben, die Teams schlagen wollen. Wir möchten keine Dominanz, sondern brauchen ein Umfeld, in dem jemand einen guten Job machen kann", so Brawn. Nicht gewünscht sei, dass Finanzkraft es ermöglicht, sich an die Spitze zu setzen. "In der Art und Weise, wie es in den vergangenen drei Jahren passiert ist", macht der Brite seine Unzufriedenheit deutlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.