MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Mercedes verlängert Hamilton-Vertrag

Das Mercedes-Werksteam hat den Vertrag mit Weltmeister Lewis Hamilton für zwei weitere Jahre bis Ende der WM-Saison 2020 verlängert.

Lewis Hamilton und Mercedes haben sich geeinigt, der Brite wird bis 2020 für das Werksteam des deutschen Daimler-Konzerns an den Start gehen. Seit seinem Wechsel zu Mercedes im Jahr 2013 hat Hamilton drei Titel geholt und 44 Rennen gewonnen; auch beim McLaren-Team, mit dem er sich zuvor seinen ersten WM-Titel gesichert hatte, waren stets Aggregate mit dem Sternlogo im Heck. Mit insgesamt 65 Grand-Prix-Siegen liegt er als bester aktiver Pilot in der Bestenliste bereits auf Platz zwei. Hamilton gilt damit als der erfolgreichste Mercedes-Pilot in der 112 Jahre langen Geschichte des Grand-Prix-Rennsports.

"Diese Vertragsverlängerung war genau genommen nur eine Formalität, da Toto und ich bereits im Winter zusammengesessen sind", verriet Hamilton über die Gespräche mit Teamchef Wolff. "Es ist gut, es aufs Papier gebracht zu haben, damit wir uns wieder ums normale Geschäft kümmern können." Hamilton und Mercedes seien sowohl auf als auch abseits der Strecke auf einer Wellenlänge, weshalb die Unterschrift die logische Konsequenz gewesen sei. "Ich bin sehr zuversichtlich, dass Mercedes das richtige Team für die kommenden Jahre ist", betonte der amtierende Weltmeister.

Mercedes-Teamchef Toto Wolff kommentierte die Vertragsverlängerung wie folgt: "Wir haben nach der vergangenen Saison die Gespräche aufgenommen und befanden uns mit Lewis von Anfang an auf dem gleichen Nenner. Der gesamte Prozess zog aber natürlich viel Interesse und Spekulationen nach sich. Daher ist es gut, diese Sache mit der Bekanntgabe abzuschließen." Der Vertrag sei in dieser Woche unterschrieben worden, und weil Mercedes seine Fans nicht länger auf die Folter spannen wollte, seien die Parteien nun an die Öffentlichkeit gegangen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.